Abrechnung

Hygienepauschale nach GOÄ verlängert – letztmals

Der anlässlich der Pandemie eingeführte Hygienezuschlag in der PKV gilt weiter – aber voraussichtlich nur bis Jahresende.

Veröffentlicht:
Hygienemaßnahmen aufgrund von Corona haben Praxen höhere Kosten eingebracht. Die PKV beteiligt sich über die Hygienepauschale nach GOÄ-Nr. 245 analog. (Archivbild)

Hygienemaßnahmen aufgrund von Corona haben Praxen höhere Kosten eingebracht. Die PKV beteiligt sich über die Hygienepauschale nach GOÄ-Nr. 245 analog. (Archivbild)

© Guenter Hofer / SchwabenPress / picture alliance

Köln. Bis zum Ende des Jahres erhalten die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte bei der Versorgung Privatversicherter und Selbstzahler weiterhin eine Hygienepauschale von den privaten Krankenversicherern (PKV) und der Beihilfe. Darauf haben sich der PKV-Verband, die Beihilfeträger und die Bundesärztekammer jetzt verständigt. Selbstzahler müssen die Pauschale – die GOÄ-Nr. 245 analog zum einfachen Satz (6,41 Euro) – aus eigener Tasche bestreiten. PKV, Ärztekammer und Beihilfe erwarten allerdings, dass dies die letztmalige Verlängerung der entsprechenden Abrechnungsempfehlung ist. Auch Zahnärzte können die Hygienepauschale noch bis Jahresende erheben.

Mit dem im Mai 2020 erstmals vereinbarten Zuschlag wollten PKV und Beihilfe dem durch die Corona-Pandemie bedingten Zusatzaufwand in den Praxen Rechnung tragen. Die Empfehlungen sind mehrmals verlängert worden. Zum 1. Oktober 2020 war der finanzielle Umfang allerdings vom 2,3-fachen Satz der GOÄ-Nr. 245 analog (14,75 Euro) auf den jetzigen einfachen Satz gesenkt worden.

Mit GOÄ-Nr. 245 ist Hygieneaufwand abgegolten

Mit der GOÄ-Nr. 245 ist der Hygieneaufwand nach den Erläuterungen der Bundesärztekammer vollständig abgegolten. So ist eine gleichzeitige Steigerung der in derselben Sitzung erbrachten Leistungen über den Schwellenwert hinaus mit der Begründung „erhöhter Hygieneaufwand“ aufgrund der COVID-19-Pandemie neben der Hygienepauschale nicht möglich.

Der PKV-Verband geht davon aus, dass sich die Ausgaben für die Hygienepauschale in der PKV ohne die Beihilfe bis Ende dieses Jahres auf rund eine Milliarde Euro summiert haben werden. (iss/ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung