Abrechnung

Hygienepauschale nach GOÄ verlängert – letztmals

Der anlässlich der Pandemie eingeführte Hygienezuschlag in der PKV gilt weiter – aber voraussichtlich nur bis Jahresende.

Veröffentlicht:
Hygienemaßnahmen aufgrund von Corona haben Praxen höhere Kosten eingebracht. Die PKV beteiligt sich über die Hygienepauschale nach GOÄ-Nr. 245 analog. (Archivbild)

Hygienemaßnahmen aufgrund von Corona haben Praxen höhere Kosten eingebracht. Die PKV beteiligt sich über die Hygienepauschale nach GOÄ-Nr. 245 analog. (Archivbild)

© Guenter Hofer / SchwabenPress / picture alliance

Köln. Bis zum Ende des Jahres erhalten die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte bei der Versorgung Privatversicherter und Selbstzahler weiterhin eine Hygienepauschale von den privaten Krankenversicherern (PKV) und der Beihilfe. Darauf haben sich der PKV-Verband, die Beihilfeträger und die Bundesärztekammer jetzt verständigt. Selbstzahler müssen die Pauschale – die GOÄ-Nr. 245 analog zum einfachen Satz (6,41 Euro) – aus eigener Tasche bestreiten. PKV, Ärztekammer und Beihilfe erwarten allerdings, dass dies die letztmalige Verlängerung der entsprechenden Abrechnungsempfehlung ist. Auch Zahnärzte können die Hygienepauschale noch bis Jahresende erheben.

Mit dem im Mai 2020 erstmals vereinbarten Zuschlag wollten PKV und Beihilfe dem durch die Corona-Pandemie bedingten Zusatzaufwand in den Praxen Rechnung tragen. Die Empfehlungen sind mehrmals verlängert worden. Zum 1. Oktober 2020 war der finanzielle Umfang allerdings vom 2,3-fachen Satz der GOÄ-Nr. 245 analog (14,75 Euro) auf den jetzigen einfachen Satz gesenkt worden.

Mit GOÄ-Nr. 245 ist Hygieneaufwand abgegolten

Mit der GOÄ-Nr. 245 ist der Hygieneaufwand nach den Erläuterungen der Bundesärztekammer vollständig abgegolten. So ist eine gleichzeitige Steigerung der in derselben Sitzung erbrachten Leistungen über den Schwellenwert hinaus mit der Begründung „erhöhter Hygieneaufwand“ aufgrund der COVID-19-Pandemie neben der Hygienepauschale nicht möglich.

Der PKV-Verband geht davon aus, dass sich die Ausgaben für die Hygienepauschale in der PKV ohne die Beihilfe bis Ende dieses Jahres auf rund eine Milliarde Euro summiert haben werden. (iss/ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Vergütung im ambulanten Sektor

Liefert NRW die Blaupause für die Honorarreform im Bund?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern