Ein Pflegeheim forderte eine „Platzgebühr“ für die Zeit bis zum Einzug einer privat versicherten und pflegebedürftigen Frau. Nun urteilte der Bundesgerichtshof.
Die Zulassungsverordnung lässt Vertragsärzten viel Flexibilität, wenn sie Familie und Beruf miteinander vereinbaren wollen. Doch es gibt noch Lücken, etwa bei der Entlastungsassistenz.
Ärzte können bis zur Volljährigkeit ihrer Kinder eine Entlastungsassistenz einstellen, urteilte jetzt der Vertragsarztsenat am Bundessozialgericht. Insgesamt sind bis zu 36 Monate je Kind möglich.
Immer mehr Anwender können verschlüsselte Nachrichten über die Telematikinfrastruktur verschicken. Von einer Vollabdeckung kann bei Heilberuflern aber noch keine Rede sein.
Darf einer Muslimin untersagt werden, mit Kopftuch an einer Drogeriemarktkasse zu stehen oder in einer Kita zu arbeiten? Der EuGH hat zu dieser Frage ein mit Spannung erwartetes Urteil gesprochen.
Vor drei Jahren wurde das Mutterschutzgesetz novelliert. Für Ärztinnen in der Weiterbildung hat es bislang nicht die erhofften Fortschritte gebracht. Woran es hapert.
Die Front der Kassen, die gegen etwaige Auflagen des Bundesdatenschutzbeauftragten bei der elektronischen Patientenakte zu Felde ziehen wollen, konsolidiert sich: Auch die DAK würde vor Gericht ziehen.
Weil sich ein psychologischer Psychotherapeut während einer Langzeittherapie an einem siebenjährigen Jungen vergangen hatte, wurde er zu vier Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt.