Offener Brief an drei Minister

„Faktisches Berufsverbot“: Kritik an Mutterschutz reißt nicht ab

Vor drei Jahren wurde das Mutterschutzgesetz novelliert. Für Ärztinnen in der Weiterbildung hat es bislang nicht die erhofften Fortschritte gebracht. Woran es hapert.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Schwangere Frau liest in der Bibliothek.

Die Novellierung des Mutterschutzgesetzes hat nach Meinung des Ärztinnenbundes wenig bewirkt. Der Karriereknick beginnt teilweise bereits im Studium.

© Andrey Bandurenko / stock.adobe.com

Berlin. Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) lässt mit seiner Kritik an der Umsetzung des Mutterschutzgesetzes im Gesundheitswesen nicht locker. In einem Offenen Brief fordert der DÄB die drei Bundesminister für Gesundheit, Justiz und Soziales auf, der zum 1. Januar 2018 in Kraft getretenen Novellierung des Gesetzes auch Taten folgen zu lassen. So solle der Ausschuss für Mutterschutz erforderliche Regeln und Handlungshilfen zügig konkretisieren.

Der Ausschuss war Teil der Reform. Seine Aufgaben sind:

  • Art, Ausmaß und Dauer der möglichen unverantwortlichen Gefährdungen einer schwangeren oder stillenden Frau und ihres Kindes nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ermitteln und zu begründen
  • Sicherheitstechnische, arbeitsmedizinische und arbeitshygienische Regeln zum Schutz der Schwangeren aufzustellen
  • Das Bundesfamilienministerium in allen mutterschutzbezogenen Fragen zu beraten.

Zudem müssten die zuständigen Bundesministerien sowie die Arbeitsschutzbehörden ihrer Verantwortung für die Umsetzung des Mutterschutzgesetzes gerecht werden, fordern DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß und Vizepräsident Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser in dem offenen Brief.

„Realität ist verheerend“

Das Ziel des novellierten Mutterschutzgesetzes sei die diskriminierungsfreie Teilhabe von schwangeren Frauen an ihrem Arbeitsplatz gewesen. Der Bundesausschuss für Mutterschutz sollte die novellierte Gesetzgebung evaluieren und basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen optimieren. „Mehr als drei Jahre nach Einführung des Gesetzes ist die Realität verheerend“, lautet allerdings das Fazit des DÄB in dem Schreiben.

Es behindere schwangere Ärztinnen und andere Beschäftigte im Gesundheitswesen und mindere so ihre Karrierechancen. Juristische Formulierungen im Gesetzestext seien nicht eindeutig und daher weit auslegbar. „Selbst bei sehr gut dargelegter Gefährdungsbeurteilung, gewissenhafter Umgestaltung der Arbeitsbedingungen und Einhaltung strenger Schutzmaßnahmen durch den Arbeitgeber ist meistens eine Weiterbeschäftigung nicht möglich, weil die beaufsichtigenden Behörden Restrisiken nie als gänzlich ausgeschlossen ansehen“, schreiben Groß und Puhahn-Schmeiser.

Karriereknick beginnt manchmal schon im Studium

Pauschal dürften Schwangere in der Patientenversorgung nicht operativ oder interventionell tätig sein, teilweise dürften gar keine patientennahen Tätigkeiten mehr ausgeführt werden – aus Angst vor juristischen Konsequenzen und Haftungsfragen. In der Folge würden Ärztinnen Tätigkeiten zugewiesen, die nicht weiterbildungsrelevant seien – wie Briefeschreiben – oder sie erhielten ein Tätigkeitsverbot. So fielen sie beruflich zurück, kritisiert der DÄB. Für manche beginne der Karriereknick bereits im Studium, weil die Teilnahme an bestimmten Kursen nicht gestattet werde.

Der DÄB fordert deshalb, die Aus- und Weiterbildung durch sinnvolle Maßnahmen oder alternative Arbeitsplätze zu sichern. Zudem sei ein offizieller, bundeseinheitlicher Leitfaden für alle medizinischen Fachbereiche notwendig, der sich an Best-practice-Beispielen von Kliniken orientiere.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?