Die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen ist befristet bis zum Jahresende, sie war als Vorgriff auf eine allgemeine Impfpflicht gedacht. Doch diese ist gescheitert. Wie weiter?
Der Bundesgerichtshof sieht in der Klage eines biotechnologiekritischen Vereins gegen ein abgelaufenes Patent kein Rechtsschutzinteresse. Inhaltlich äußert er sich nicht zum Stammzellen-Patent.
Laut Caritas muss eine Hebamme bei ihrer direkten Arbeit am Patienten gewährleisten, dass sie für die Werte des Evangeliums eintritt. Der Kirchenaustritt sei daher ein Loyalitätsverstoß. Ist das so?
Die Zahl der AU-Fälle hat im ersten Halbjahr das Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Vor allem COVID-19 trieb die Zahl der Fehltage – besonders bei Beschäftigten im Gesundheitswesen.
Bei lebensbedrohlichen Krankheiten sind die Anforderungen an die Kostenübernahme eines privaten Krankenversicherers niedriger als sonst, so ein Oberlandesgericht.
Eine Zahnärztin hatte mit einem Kollegen einen Kaufvertrag über ihre Kundendatei geschlossen. Das widerspricht dem Prinzip der freien (Zahn-)Arztwahl und ist daher nicht zulässig, urteilt der Bundesgerichtshof.
Sachsens anvisierter neuer Krankenhausplan schärft nach, welche Fachgebiete Häuser der Regelversorgung vorhalten müssen. Und: Die sektorenübergreifende Versorgung soll dadurch gestärkt werden.
Wie sollen sich die imland-Kliniken in Rendsburg und Eckernförde künftig aufstellen? Dazu gibt es weiterhin unterschiedliche Auffassungen. Nun zeichnet sich für Ende Oktober eine Abstimmung ab.
Überraschung im Prozess gegen einen Facharzt wegen falscher Krebsdiagnosen: Der 63-jährige wurde zu mehr als fünf Jahren Gefängnis verurteilt – konnte den Gerichtssaal aber als freier Mann verlassen.
2012 brachte Dr. Christina Berndt mit ihrem Bericht „Leber im Angebot“ die Enthüllung des Transplantationsskandals ins Rollen. Im Interview gibt Berndt Einblick in ihre Recherchen – und verrät, was sie bedauert.
Heute vor genau zehn Jahren erschien der erste Medienbericht über Unregelmäßigkeiten in der Göttinger Transplantationsmedizin. Damals ahnte noch niemand, welches Beben der Artikel auslösen würde. Die Ärzte Zeitung blickt zurück.
Die Krankenkasse muss nicht für eine beinverlängernde Operation aufkommen, hat ein Landessozialgericht entschieden – und betont: Psychotherapie und Hilfsmittel seien Mittel der Wahl, wenn jemand mit seiner Größe hadert.
Nicht-binäre Personen haben keinen Anspruch auf die Angleichung ihres Körpers hin zu einem möglichst geschlechtsneutralen Äußeren. Das hat ein Landessozialgericht entschieden.
Einer Apothekerin aus dem Alläu wird Abrechungsbetrug in großem Stil vorgeworfen. Die Frau soll unter anderem ein manipuliertes Rezept für ein teures Schuppenflechte-Präparat eingereicht haben.
Ab August gelten für Arbeitgeber erheblich erweiterte Pflichten, die wichtigsten Bedingungen eines Arbeitsverhältnisses Arbeitnehmern zur Kenntnis zu bringen. Erstmals drohen bei fehlerhafter Mitteilung Geldbußen.
Brandenburg hat die Corona-Sommerwelle voll erwischt. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher erläutert im Interview mit der Ärzte Zeitung, wie das Land damit umgeht – und was sie vom Bund für die kleinen Kliniken erwartet.
Werden von einer Praxis bei einer Kinderwunschbehandlung Samen oder Einzellen kryokonserviert, fällt für den Betrieb der Gesellschaft Gewerbesteuer an. Daran ändert auch die Praxisangliederung nichts.