Wurde häufiger gezückt: Muster 1.

© picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/B. Leitner

AU-Tage wegen Atemwegsinfekten

DAK verzeichnet mehr Krankschreibungen im ersten Halbjahr

Wer seine Patientenkartei verkaufen möchte, verstößt gegen Straf- und Berufsrecht. Ein Zahnarzt wertete das als unzulässigen Eingriff in seine Berufsfreiheit und reichte Klage ein. Der BGH kündigte nun an, die Revision zurückzuweisen.

© GIBLEHO/stock.adobe.com

BGH sieht Verstoß gegen Berufsordnung

Ärzte und Zahnärzte dürfen ihren Patientenstamm nicht verkaufen

Neuer Krankenhausplan: Die Sächsische Regierung hat den Entwurf des Krankenhausgesetzes beschlossen.

© elenabs / Getty Images / iStock

Krankenhausgesetz beschlossen

78 Krankenhäuser in Sachsen: „Wir brauchen sie alle“

Der verurteilte Pathologe leitete seit 2008 ein Labor. Wegen seiner Alkohol- und Drogensucht kam es dort zu falschen Befunden.

© sinitar / stock.adobe.com

Haftentlassung noch im Gerichtssaal

Pathologe kommt nach fatalen Fehlbefunden glimpflich davon

Lebertransplantationen werden heute an der Göttinger Unimedizin nicht mehr vorgenommen: Patienten werden an andere Transplantationszentren vermittelt und die Vor- und Nachsorge übernommen.

© Swen Pförtner / dpa / picture alliance

Zehn Jahre danach

Göttinger Transplantationsskandal: Alles begann mit einem anonymen Anruf

Bei einer Körpergröße von 148 Zentimeter müssen Kassen nicht für eine operative Beinverlängerung aufkommen.

© Frog 974 / stock.adobe.com

LSG-Urteil

Körpergröße von 148 Zentimetern ist bei Frauen keine Krankheit

Arbeitnehmer haben ein Recht, die Vertragsbedingungen zu kennen, unter denen sie allmorgendlich antreten. Dieses Recht hat die EU und im Nachgang jetzt auch der Bundestag zum 1. August noch einmal verschärft.

© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa Themendienst / picture alliance

Anstellungsvertrag

Neue Mitteilungspflichten für Arbeitgeber – bußgeldbewehrt!