Bürokratie in Arztpraxen gibt es nicht nur in Deutschland. Die Initiative „Blaues Krokodil“ belegt das. Ursprünglich gestartet in den Niederlanden, hat das formularfressende Reptil über Belgien jetzt auch französische Praxen erreicht.
Fachpolitiker der Union wollen sich einer Änderung des Transsexuellengesetzes nicht in den Weg stellen. Das von der Ampel-Koalition geplante Selbstbestimmungsgesetz lehnen sie jedoch weiterhin ab.
Um die EBM-Ziffer 21216 für die Fremdanamnese psychisch Kranker abrechnen zu können, sollte laut LSG Stuttgart ein Gespräch mit dem Pflegepersonal ausreichen.
MEDI-Mitglieder betreiben selbst Medizinische Versorgungszentren. Weshalb gesetzgeberische Initiativen zur MVZ-Reform nicht durchweg im Gleichschritt mit der Bundesärztekammer begleitet werden.
Der KV Hessen fehlt die Befugnis, Privatärzte zur Beteiligung am Bereitschaftsdienst – auch nur finanziell – heranzuziehen. Gegen das Urteil hat die KV Revision beim Bundessozialgericht beantragt.
Die Kassen erweisen sich in den Verhandlungen zur TI-Finanzierung offenbar alles andere als spendabel. Das bekommen jetzt auch die Apotheker zu spüren.
Zwei Ärzte sollen Patienten unnötige Operationen aufgedrängt haben. Anschließend sollen sie die Patienten zwar betäubt, aber nicht operiert haben. Nun ermittelt die Justiz.
Bayern, NRW und Schleswig-Holstein haben ein Gutachten zur geplanten Klinikreform vorgelegt. Tenor: Die Pläne des Bundes sind nicht verfassungskonform. Landespolitiker fordern nun Korrekturen.
Die Patienten hoffen auf Heilung und verlassen die Klinik mit einer Hepatitis-Infektion. Im OP werden sie mit Hepatitis C angesteckt. Der verantwortliche Narkosearzt ist geständig.
Laut OVG Hamburg muss ein Amtsarzt die Berufstauglichkeit eines demenzkranken Chefarztes prüfen. Auch nur dieser kann die Hinzuziehung eines Psychologen anordnen.
Der Gesundheitsminister lässt Millionen Privatversicherte im Regen stehen, sagt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Interview mit der Ärzte Zeitung – und wirft Karl Lauterbach vor, die GOÄ-Reform zu verschleppen.
Nach dem Arbeitszeitgesetz mussten bisher nur Überstunden und Sonntagsarbeit dokumentiert werden, nicht die gesamte Arbeitszeit. Das soll sich nun ändern.
Gefälschte Bewertungen auf Arztportalen, Pöbeleien in den sozialen Medien, Privatadressen auf Facebook – wie können Ärztinnen und Ärzte dagegen vorgehen? Tipps dazu von der Justitiarin des Virchowbundes.
Statt Preisanreize zu gewähren, um Arzneimittelengpässen vorzubeugen, sollte die Regierung erst einmal den Versorgungsauftrag der Industrie nachdrücklicher einfordern, meint die Ärzteinitiative MEZIS.
Eigentlich sollte das Register für Organ- und Gewebespenden schon im März 2022 starten. Nicht nur die IT erwies sich als zu komplex – auch der Dissens von Bund und Ländern bremst das Projekt.