Nach teils schleppendem Impfstart in vielen EU-Staaten war die Kritik laut. Nun hat die EU-Kommission weitere Impfdosen bestellt: 75 Millionen davon sollen im zweiten Quartal zur Verfügung stehen.
Die beiden Unternehmen CureVac und Bayer wollen gemeinsam bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs schneller vorankommen. Die Bundesregierung setzt Hoffnung auf die Allianz.
Der Merck-Deal zur potenziellen Beschleunigung der Herstellung und Entwicklung neuer Corona-Impfstoffe soll die Life-Science-Sparte der Darmstädter stärken.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf für eeine verbindliche Frauenquote für Vorstände beschlossen. Das betrifft auch Körperschaften des öffentlichen Rechts.
In den kommenden Tagen wird in der EU mit einer zweiten Corona-Vakzine geimpft werden können: Die EU-Kommission hat jetzt den Moderna-Impfstoff zugelassen.
Der Impfstoffhersteller BioNTech ist nur ein Beispiel, wie Unternehmen weltweit immer mehr Geld in die Forschung und Entwicklung stecken: Zum zehnten Mal in Folge stiegen die Investitionen in der EU.
Die Investitionen der europäischen Medizintechnikunternehmen in Großbritannien sind bereits rückläufig. Mehr Bürokratie bedeutet auch eine Abkehr von der Just-in-Time-Produktion.