In Fragen der Digitalisierung liegt Deutschland verglichen mit Spanien und den USA im Gesundheitswesen zurück. Dennoch: Das Verständnis für das Thema wächst.
Novartis lauchnt das Innovation Hub Biome. Gemeinsam mit Technologiepartnern sollen digitale Lösungen für Patienten entwickelt werden. Im Fokus: Apps auf Rezept.
Ein Unternehmen aus NRW ermöglicht den Bürgern, sich zuhause selbst auf SARS-CoV-2 zu testen – und vergibt dafür offizielle Zertifikate. Offensichtlich eine Marktlücke, die Nachfrage ist groß.
Das Unternehmen Vertanical hat eine Zulassungsstudie für ein Fertigarzneimittel auf Basis eines Cannabis-Extraktes gestartet. Indikation: chronischer Rückenschmerz; Investition: über 100 Millionen Euro.
Bei der novellierten Zulassung von Medizinprodukten sieht die Bundesregierung offenbar alles im grünen Bereich. Die Branche spricht dagegen von Nadelöhren und Chaos. Mit Folgen für die Versorgung?
Einer Petition aus 2017 scheint Erfolg beschieden: Stimmt der Bundestag zu, muss das BMG etwaiges Behördenversagen rund um die Vermarktung des Hormonpräparats Duogynon® klären lassen.
Minderwertige Brustimplantate: Hat der TÜV Rheinland als Benannte Stelle seine Pflichten bei der Überwachung des Implantate-Herstellers PIP verletzt? Ein Pariser Gericht sieht das so. Der TÜV widerspricht.
Die Aktie des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca ist im Aufwind. Die Mehrheit der Analysten sieht weiteres Kurspotential aufgrund der starken Medikamenten-Pipeline.
Das Programm zur 42. Gesundheitspolitischen Jahrestagung „Pharma Trends 2022“ steht mit Themen von Arzneimittelversorgung über Digitalisierung bis Vermarktung.
Warum bis in den Juni warten, bis die Betriebsärzte gegen Corona vakzinieren dürfen? Eine alte Verbindung verschaffte DEVK-Mitarbeitern jetzt frühzeitig den erhofften Erstpiks – in der Hausarztpraxis.
Mehrere große, freiberuflich aufgestellte radiologische Gemeinschaftspraxen wollen in einer bundesweiten Kooperation der investorengeführten Konkurrenz besser Paroli bieten.
Das Heilmittelwerbegesetz soll eine gendergerechte Sprache gegenüber den Lerser:innen/Hörer:innen des Pflichttestes ermöglichen, fordert ein OTC-Anbieter. Richten soll es eine Petition in Berlin.
Die Zulassung des Bevacizumab-Biosimilars Alymsys bezieht sich auf die Therapie verschiedener fortgeschrittener bzw. metastasierter Karzinomen, für die auch das Referenzprodukt zugelassen ist.
Nach erfolgreichem Abschluss der Phase-II-Studie beginnt für das SARS-CoV-2-Impfprojekt von Sanofi und GSK nun die Phase III. 35.000 Patienten sollen einbezogen werden.
Für das Engagement, Bedürfnisse von Spondyloarthritis-Patienten auch international in die Diskussion zu bringen, hat die EFPIA jetzt den Connecting Healthcare Award vergeben.