Bevacizumab-Biosimilar

Servier stärkt Portfolio in der Onkologie

Veröffentlicht:

München. Das Bevacizumab-Biosimilar Alymsys® hat vor Kurzem die Zulassung der Europäischen Kommission zur Behandlung verschiedener Tumorentitäten erhalten. Servier hat das Biosimilar dank der engen Kooperation mit dem spanischen Biotechnologie-Unternehmen mAbxience auf den Markt gebracht. Als Vertriebspartner übernimmt die Servier Deutschland GmbH damit Vermarktung und Vertrieb in Deutschland.

Das Biosimilar hat Bioäquivalenz zum Referenzprodukt gezeigt. Bestätigt werden konnten vergleichbare Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit. Die Zulassung von Alymsys® bezieht sich auf die Therapie von verschiedenen fortgeschrittenen bzw. metastasierten Karzinomen, für die auch das Referenzprodukt zugelassen ist: kolorektales Karzinom, Mamma-Ca, nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom, Nierenzellkarzinom, epitheliales Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom, primäres Peritonealkarzinom und Zervixkarzinom. Eingesetzt wird Bevacizumab in Kombination mit den jeweils indizierten Chemotherapeutika bzw. anderen zielgerichteten Substanzen.

Bevacizumab ist ein rekombinanter, humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF). Der Antikörper hemmt die Bindung von VEGF an dessen Rezeptoren auf der Oberfläche von Endothelzellen. Dadurch wird das Signal zur Angiogenese unterdrückt und damit das Tumorwachstum behindert. (eb)

Quelle: Mitteilung der Servier Deutschland GmbH

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus