Bevacizumab-Biosimilar

Servier stärkt Portfolio in der Onkologie

Veröffentlicht:

München. Das Bevacizumab-Biosimilar Alymsys® hat vor Kurzem die Zulassung der Europäischen Kommission zur Behandlung verschiedener Tumorentitäten erhalten. Servier hat das Biosimilar dank der engen Kooperation mit dem spanischen Biotechnologie-Unternehmen mAbxience auf den Markt gebracht. Als Vertriebspartner übernimmt die Servier Deutschland GmbH damit Vermarktung und Vertrieb in Deutschland.

Das Biosimilar hat Bioäquivalenz zum Referenzprodukt gezeigt. Bestätigt werden konnten vergleichbare Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit. Die Zulassung von Alymsys® bezieht sich auf die Therapie von verschiedenen fortgeschrittenen bzw. metastasierten Karzinomen, für die auch das Referenzprodukt zugelassen ist: kolorektales Karzinom, Mamma-Ca, nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom, Nierenzellkarzinom, epitheliales Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom, primäres Peritonealkarzinom und Zervixkarzinom. Eingesetzt wird Bevacizumab in Kombination mit den jeweils indizierten Chemotherapeutika bzw. anderen zielgerichteten Substanzen.

Bevacizumab ist ein rekombinanter, humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF). Der Antikörper hemmt die Bindung von VEGF an dessen Rezeptoren auf der Oberfläche von Endothelzellen. Dadurch wird das Signal zur Angiogenese unterdrückt und damit das Tumorwachstum behindert. (eb)

Quelle: Mitteilung der Servier Deutschland GmbH

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko