COVID-19-Patienten mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf können von einer Therapie mit dem Antikörper Regdanvimab profitieren. Die Arznei hat jetzt die EU-Zulassung erhalten.
Die deutsche Medizintechnikbranche ist auf Wachstumskurs. Das darf, warnt der Verband Spectaris, aber nicht den Blick auf die gravierenden Folgen der neuen EU-Medizinprodukteverordnung verstellen.
Auch auf verwaltungsrechtlichem Weg kommt DocMorris mit dem Versuch nicht weiter, in Deutschland per Automaten Arzneimittel an Endverbraucher abzugeben.
Der Datenbedarf ist riesig, der Dokumentationsaufwand auch: Bei keiner anderen Indikation ist der Nutzen von Digitalisierung so offensichtlich wie beim Krebs. Diskussionsbedarf besteht beim Datenschutz.
Kommenden Montag beginnt in Düsseldorf die Medizinmesse Medica – trotz Hochinzidenz auch wieder im Präsenzmodus. Parallel findet auch der 44. Deutsche Krankenhaustag statt.
Roche zahlt 17,9 Milliarden Euro, um Anteile von Novartis zurückzukaufen. Doch Investoren sind skeptisch: Das eine Unternehmen drücken hohe Schulden, dem anderen entgehen millionenschwere Dividendenzahlungen.
Nach dem Cyber-Angriff auf seine Unternehmens-IT kann der Anbieter von Praxissoftware medatixx noch keine Entwarnung geben. Auch die gematik empfiehlt Ärzten, ihre Passwörter zu ändern.
Der Anbieter von Praxissoftware medatixx meldet eine Cyberattacke auf das Unternehmen. Die Erreichbarkeit für Anwender ist aktuell eingeschränkt. Kunden sollten vorsichtshalber die Passwörter wechseln.
Die nationale Arzneimittelbehörde BfArM will sich nicht länger damit bescheiden, Lieferengpässe nur zu verwalten. Eine Koordinierungsstelle soll den Ursachen auf den Grund gehen.