Mithilfe einer automatischen Insulin-Versorgung durch ein künstliches Pankreas könnten die Behandlungsoptionen für Typ-2-Diabetiker erweitert werden. Das würde sich auch wirtschaftlich rechnen, so das Fraunhofer Institut.
Die beiden BioNTech-Gründer sollen mit der Ehrenbürgerwürde in Mainz für ihre wissenschaftliche Leistung vor allem bei der Entwicklung des Corona-Impfstoffs ausgezeichnet werden.
Überregulierung wird allenthalben auch im Gesundheitswesen beklagt. Ein aktuelles Rechtsgutachten widmet sich nun der Konkurrenz zwischen Preisverhandlungen und Festbetragsbildung.
Finanzinvestoren drängen mit Macht in den Pflegemarkt. Der Wissenschaftler Scheuplein fordert, Arbeitsbedingungen und Finanzströme stärker zu beleuchten. Sonst könnte die Solidargemeinschaft Leidtragende sein.
Die Altenpflege ist von Private-Equity-Investoren als lukratives Karussell von Kaufen und Verkaufen entdeckt worden. Die Politik schaut zu, Studien zur Versorgungsforschung fehlen.
Im neuen Anlageberatungsranking der Fuchs / Richter Prüfinstanz schneiden kleinere Vermögensverwalter besser ab als Großbanken. Nur acht von 65 geprüften Instituten erhalten die Auszeichnung „Sehr gut“.
Die öffentliche Hand allein kann steigende Finanzbedarfe in der Pflege nicht bedienen, betonen private Anbieter – und sehen sich als unverzichtbares Standbein in der Versorgung.
Der weltweit größte Anbieter implantierbarer Hörtechnik steigt beim Heidelberger Startup Precisis ein. 2022 steht die erste große Produkteinführung an.