Gemeinnützige Gesundheitswirtschaft

Dialyse-Versorger KfH berichtet starkes Jahresergebnis

Keine Klagen: Das war beim Kuratorium für Dialyse in der Vergangenheit nicht immer so. Der gemeinnützige Versorger präsentiert sich auch wirtschaftlich in solider Verfassung.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Der Dialyse-Versorger KfH (Kuratorium für Dialyse) hält Konsolidierungskurs: Nach 2022 erzielte der gemeinnützige Verein auch 2023 erneut ein positives Jahresergebnis – und das trotz rückläufiger Gesamteinnahmen. Wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Bilanz hervorgeht, blieb der Umsatz mit rund 587 Millionen Euro leicht unter Vorjahr (597,6 Mio). Einschließlich sonstiger Erträge und aktivierter Eigenleistungen werden Top Line 609,4 Millionen Euro (Vorjahr: 620 Mio.) ausgewiesen.

Sowohl geringerer Material- und Personalaufwand als auch vor allem ein deutlich verbessertes Finanzergebnis resultierten in einem Zuwachs des Nettogewinns um fast 46 Prozent auf 4,8 Millionen Euro. Dass sich das Kuratorium inzwischen „in einer stabileren Ausgangslage“ befinde und „optimistischer in die Zukunft blicken kann“ sei „ein großer Erfolg“, so Vorstandsvorsitzender Professor Dieter Bach.

Das KfH zählte den Angaben zufolge im Berichtsjahr 17.913 Dialyse-Patienten (Vorjahr: 18.056), die in bundesweit 179 Zentren (186) und 26 MVZ versorgt wurden. Einschließlich Teilzeitbeschäftigter arbeiteten beim KfH zuletzt 904 Ärztinnen und Ärzte (Vorjahr: 1.025) sowie 5.029 (5.296) weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sonstiger Funktionen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet