Umfrage

Trendbarometer: Viele Sozial- und Gesundheitsunternehmen erwarten Jahresdefizit

Laut Studie der Bank für Sozialwirtschaft rechnet mehr als die Hälfte der 1800 befragten Gesundheits-Einrichtungen in diesem Jahr mit negativen Zahlen. Größtes Problem ist der Fachkräftemangel.

Veröffentlicht:
Sitz der Bank für Sozialwirtschaft in Köln.

Seit 2022 lässt die Bank für Sozialwirtschaft mit Sitz in Köln jedes halbe Jahr ein Trendbarometer für den Sozial- und Gesundheitssektor erstellen.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Köln/Berlin. Viele Sozial- und Gesundheitsorganisationen erwarten für das laufende Jahr offenbar ein wirtschaftliches Defizit. Demnach rechnet knapp die Hälfte (45,7 Prozent) der befragten Unternehmen mit negativen Zahlen, wie aus einem aktuellen Trendbarometer im Auftrag der Bank für Sozialwirtschaft hervorgeht. Für die Untersuchung, die der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) exklusiv vorliegt, wurden vom 4. April bis 5. Mai Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 1.800 Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen befragt, darunter Krankenhäuser und ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen.

70 Prozent der Befragten bezeichneten demnach den Fachkräftemangel als die größte wirtschaftliche Herausforderung in den kommenden zwölf Monaten, gefolgt von Verhandlungen mit den Kostenträgern wie etwa den Krankenkassen (59,9 Prozent) und dem Belegungsrückgang der Einrichtungen aufgrund fehlenden Personals (43,2 Prozent).

Kaum qualifiziertes Personal

So ist die Umsetzung der neuen Personalbemessungsgrenze für viele der befragten Unternehmen laut Angaben ein Problem. Weil in stationären Pflegeeinrichtungen seit Mitte 2023 ein neues Personalbemessungssystem greift, muss demnach in kurzer Zeit eine große Zahl zusätzlicher Assistenzkräfte ausgebildet werden. Rund 65 Prozent der befragten Verantwortlichen sagten, es gebe auf dem Arbeitsmarkt aber kaum Personal, das durch die vorgesehene einjährige Ausbildung qualifiziert wurde.

Auch das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt den Sozial- und Gesundheitssektor. Demnach betrachten 67 Prozent der Befragten die Finanzierung von nachhaltigen Maßnahmen als Herausforderung. Ab 2025 gilt für gut die Hälfte der befragten Unternehmen die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Lage bleibt angespannt

Die Bank lässt seit 2022 jedes halbe Jahr ein Trendbarometer für den Sozial- und Gesundheitssektor erstellen. In diesem Frühling zeigt sich laut Angaben erstmals keine Verschlechterung der wirtschaftlichen Stimmung; die Lage bleibe aber angespannt. Im Herbst 2023 hatten noch rund 82 Prozent die Lage mit Blick auf die kommenden Monate als „angespannt“ oder „etwas angespannt“ bezeichnet; bei der aktuellen Umfrage sind es insgesamt 51,4 Prozent.

Zu den Hauptanteilseignern der Bank für Sozialwirtschaft gehören unter anderem die Caritas Stiftung Deutschland und die Stiftung Kronenkreuz (Diakonisches Werk), die Arbeiterwohlfahrt, der Paritätische Wohlfahrtsverband, das Deutsche Rote Kreuz und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko