DDG warnt

Auf Diabetes-Welle kaum vorbereitet

Fehlender fachärztlicher Nachwuchs, zu wenig spezialisierte Klinikstationen: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft warnt vor Engpässen in der Versorgung. Die könnten sich aufgrund der steigenden Zahl von Patienten in den kommenden Jahren erheblich zuspitzen.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Da kommt etwas auf Deutschland zu in den nächsten Jahren: Bis 2040 könnte die Zahl der Diabetiker auf über zwölf Millionen steigen.

Da kommt etwas auf Deutschland zu in den nächsten Jahren: Bis 2040 könnte die Zahl der Diabetiker auf über zwölf Millionen steigen.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Berlin. Deutschland ist nach Ansicht von Ärzten und medizinischen Fachkräften nur unzureichend auf eine wachsende Zahl von Menschen mit Diabetes vorbereitet. „Mit der steigenden Zahl an Diabeteserkrankungen wird auch der Bedarf an fachspezifischer Versorgung wachsen. Im Moment zeichnet sich hier jedoch eine deutlich gegenläufige Tendenz ab“, gibt die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Professor Monika Kellerer, zu bedenken.

Derzeit sind in Deutschland mehr als sieben Millionen Menschen an Diabetes erkrankt – das Gros leidet an Diabetes Typ 2. Nach Schätzungen des Berliner Robert Koch-Instituts könnte die Zahl der Patienten bis 2040 auf bis zu 12,3 Millionen hochschnellen. Dass für die „Volkskrankheit“ Diabetes dann ausreichend viele qualifizierte Ärzte und Diabetesberaterinnen wie stationäre Behandlungskapazitäten bereitstehen, wird massiv angezweifelt.

DDG-Präsidentin Kellerer verweist auf Krankenhausbetten im Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie. Aus Daten des Statistischen Bundesamtes lasse sich gut ablesen, dass sich die Zahl der entsprechenden Klinikbetten im Gegensatz zu nahezu allen anderen internistischen Schwerpunkten in den vergangenen zwei Jahrzehnten fast halbiert habe, rechnet die Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin I am Marienhospital Stuttgart vor.

Bettenkapazitäten zuletzt massiv zugelegt

In der Gastroenterologie, Kardiologie und Onkologie dagegen hätten die Bettenkapazitäten zuletzt um das Zwei- bis Dreifache zugelegt. „Das zeigt die Schieflage in der Versorgung.“ Für Diabetes-Patienten sei das keine gute Nachricht. Seien beispielsweise nicht genügend Betten auf Klinikstationen mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie vorhanden, landeten Diabetiker in anderen Fachbereichen und würden womöglich wieder nach Hause geschickt, weil Spezialisten für die Behandlung fehlten.

Hinzu komme, so Kellerer, dass eine „geringe klinische Präsenz“ der Diabetologie erhebliche negative Auswirkungen auf die Medizinerausbildung habe. „Die Universitäten sind die Garanten für den klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs von morgen.“ Der aber bleibe aus, wenn nicht genügend Lehrstühle vorhanden seien. Deutschlandweit gebe es derzeit lediglich acht klinische Lehrstühle für Diabetologie an 36 staatlichen Medizinischen Fakultäten, berichtet die DDG-Präsidentin. Auch an den neu geschaffenen medizinischen Fakultäten seien entsprechende Lehrstühle nicht vorgesehen. „Das ist für eine adäquate Patientenversorgung katastrophal.“

Würden Politik und Krankenhausleitungen der „Marginalisierung“ der klinischen Diabetologie an den Universitäten nicht entgegentreten, würden Studierende der Medizin kaum mehr dem Fach Endokrinologie/Diabetologie begegnen und als Folge auch keine klinische und wissenschaftliche Kompetenz für das Fach entwickeln können, warnte Kellerer.

Die DDG fordert deshalb, dass an jeder medizinischen Fakultät ein klinischer Lehrstuhl für Endokrinologie und Diabetologie eingerichtet ist. Die Bildungsminister der Länder könnten in diesem Sinne auf die Hochschulen einwirken, betonte DDG-Präsidentin Kellerer. Mithilfe gezielter Fördersysteme ließe sich hier etwas bewegen.

Mehr zum Thema

Ärztenachwuchs

Brandenburg: Stipendien zeigen Wirkung

Sektorengleiche Vergütung

SpiFa fordert Nachbesserungen bei den Hybrid-DRG

Maßnahmen gegen Unterversorgung

Thüringen regelt Förderung der Niederlassung im ländlichen Raum neu

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Vitamin-B1-Mangel behandeln

© ZayNyi - stock.adobe.com

Neuropathien bei Diabetes

Vitamin-B1-Mangel behandeln

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Schlechte Nachrichten: Die Inzidenz von Typ-2-Diabetes wächst vor allem auch bei jüngeren Erwachsenen.

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Zahlen zur Epidemiologie

Wieder mehr Diabetes-Neuerkrankungen in Deutschland

Lebenserwartung bei Diabetes hängt vom Erkrankungsalter ab

© Hyejin Kang / stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte Längsschnittdaten

Lebenserwartung bei Diabetes hängt vom Erkrankungsalter ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“