Untersuchung am UKE

Migräneversorgung bereitet Kopfschmerzen

In Sachen Migränetherapie sollten sich Haus- und Fachärzte konsequenter an Behandlungsleitlinien orientieren, fordert die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) nach einer neuen Studie.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Die Hand am Hirn: Das typische Bild zum Thema Migräne.

Die Hand am Hirn: Das typische Bild zum Thema Migräne.

© Kaarsten / Stock.Adobe.com

Hamburg. Aktuelle Studiendaten sind Wasser auf das Lamento der Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, Migränepatienten würden noch immer nicht optimal versorgt. Die Fachgesellschaft verweist auf eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), wonach die ambulante Migränemedizin nicht nur in wenigen Ausnahmen von leerlaufender Diagnostik und verkanntem Medikamentenfehlgebrauch geprägt scheint.

Für die Studie wurden Behandlungsbiografien von 1935 Patienten gesichtet, die zwischen 2010 und 2018 wegen ihrer Migräne die Kopf- und Gesichtsschmerzambulanz des UKE aufgesucht hatten – entweder auf eigene Initiative oder nach Überweisung durch Allgemeinmediziner oder Spezialisten. Im Schnitt, heißt es, waren die Studienteilnehmer 37 Jahre alt und litten an 12 Tagen im Monat unter Kopfschmerzen.

89 Prozent beim Allgemeinarzt

Im Ergebnis befriedigende Verhaltensanweisungen oder medikamentöse Einstellungen waren danach alles andere als die Regel: In den zwölf Monaten vor ihrem ersten Termin in der UKE-Ambulanz waren die Patienten durchschnittlich sieben Mal in einer Arztpraxis vorstellig geworden. 89 Prozent seien beim Allgemeinarzt gewesen, knapp 75 Prozent auch bei einem Neurologen.

„Zudem berichtete fast ein Drittel aller Patienten, wegen ihrer Migräne mindestens einmal in der Notaufnahme gewesen zu sein“, heißt es. 22 Prozent hätten sich ihrer Migräne wegen zuvor sogar in stationärer Behandlung befunden. Und „fast die Hälfte“ der Teilnehmer habe auch einen Orthopäden aufgesucht, weil Migräne häufig mit Nackenschmerzen assoziiert ist.

Die Studie zeigt, wie wichtig es ist, die Behandlungsleitlinien besser in die tägliche klinische Praxis zu implementieren.

Aus einer Pressemitteilung der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)

Selbst unnötiger High-Tech-Einsatz ist offenkundig keine Seltenheit. So wurde bei über der Hälfte der Studienteilnehmer ein CT (54 Prozent) oder ein MRT (51 Prozent) des Kopfes gemacht; obwohl wie die DMKG betont, wissenschaftlich Konsens bestehe, dass bei „typischer Migränesymptomatik und normalem Untersuchungsbefund“ keine Bildgebung nötig sei. Solche Untersuchungen dienten vermutlich eher der Beruhigung – der Patienten und ihrer Ärzte.

Risiko der Chronifizierung

Ein weiterer unschöner Befund: Medikamentenübergebrauch – und damit das Risiko einer Chronifizierung der Migräne – bleiben vielfach unerkannt oder werden einfach nicht behandelt. Von den neun Prozent der Studienteilnehmer, bei denen zum Erstbesuch in der UKE-Ambulanz den Angaben zufolge ein Übergebrauch festzustellen war, hätten sich die meisten („mehr als drei Viertel“) „noch nie einem Entzug unterzogen“. Weitere Ergebnisse der Erhebung:

  • 34 Prozent der Migränepatienten, die das UKE aufsuchten, hatten zuvor keine leitliniengerechte Therapie erhalten.
  • 53 Prozent der Patienten war entweder noch nie ein Medikament zur Migräneprophylaxe verordnet worden, oder sie hatten es nicht eingenommen.
  • Bei lediglich 0,6 Prozent der Studienteilnehmer waren sämtliche empfohlenen Behandlungsstrategien angewendet worden, aber schlussendlich erfolglos geblieben.
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen