Ärztemangel

Zank um Zahl der Medizinstudienplätze

Der Medizinische Fakultätentag hält es nicht für sinnvoll, immer mehr Ärzte auszubilden. Marburger Bund und Kinderärzte sehen das ganz anders.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Medizinstudenten: Sind es zu viele, zu wenig oder gerade richtig?

Medizinstudenten: Sind es zu viele, zu wenig oder gerade richtig?

© Waltraud Grubitzsch / dpa / ZB

Berlin. Braucht Deutschland mehr Medizinstudienplätze um den Ärztemangel zu bekämpfen oder gibt es nur ein Verteilungsproblem? Über diese Frage ist zwischen dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) auf der einen Seite und dem Marburger Bund (MB) sowie dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auf der anderen Seite eine heftige Diskussion entbrannt.

In einer Pressemitteilung hatte der Generalsekretär des MFT, Frank Wissing, mit Blick auf die Zahl der Medizinstudenten gesagt: „Das Grundproblem sind allerdings nicht die fehlenden Studienplätze, sondern vielmehr der wenig effiziente Einsatz und die unausgewogene regionale und fachliche Verteilung der Ärztinnen und Ärzte.“

MB: Mangel kein Verteilungsproblem

Die Diskussion müsse sich auf die Umstrukturierung des Gesundheitssystems und eine bedarfsgerechte Verteilung konzentrieren, fordert Wissing. Immerhin verfüge Deutschland laut OECD-Zahlen schon heute über eines der besten Verhältnisse von praktizierenden Ärzten zu Einwohnern.

Das sehen Marburger Bund und der BVKJ anders. „Wir haben zu wenig medizinischen Nachwuchs, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Wer den Ersatzbedarf ignoriert, der durch die Babyboomer-Ruhestandswelle der nächsten Jahre auf uns zukommt, verkennt schlichtweg die Realität“, kommentiert die neue MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna die Äußerungen des MFT. Wer nur die Köpfe zähle und im Mangel lediglich ein Verteilungsproblem sehe, verschließe die Augen vor den tatsächlichen Verhältnissen.

Laut Johna stehen derzeit etwa so viele Medizinstudienplätze zur Verfügung wie 1990 in der alten Bundesrepublik. Seitdem seien allerdings fünf neue medizinische Fakultäten in den neuen Bundesländern hinzugekommen De facto hätten die Bundesländer über Jahrzehnte Studienkapazitäten immer weiter abgebaut. Ein Umdenken sei erst in den vergangenen zwei Jahren erfolgt, so Johna.

„Brauchen mindestens 15.000 Studienplätze“

Vor der Wiedervereinigung habe es in West- und Ostdeutschland insgesamt etwa 13 5000 Studienplätze gegeben. Nach der Wende sei diese Zahl teilweise auf unter 10 000 gesunken und habe im vergangenen Jahr bei etwa 11 000 Studienplätzen gelegen, so der BVKJ. Das sei zu wenig.

„Experten und sogar das Bundesgesundheitsministerium schätzen, dass wir mindestens 15 000 Studienplätze brauchen, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu sichern“, sagt BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach.

Wer den Ärztemangel leugne, solle sich mal einen Tag in eine ganz normale Kinder- und Jugendarztpraxis setzen, fordert Fischbach. Die Pädiater würden jetzt in der Infektzeit oft zwölf und mehr Stunden arbeiten. Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen müssten teilweise ins nächste Jahr verlegt werden.

Ursache dieser Engpässe sei der Babyboom, den Deutschland seit einigen Jahren erlebe. Zudem werde die medizinische Versorgung der Kinder immer schwieriger. In den Randlagen der Städte und auf dem Land müssten Kinderärzte bereits oft Patienten abweisen.

In der Vergangenheit seien zu wenig Ärzte ausgebildet worden. Wenn die Politik nicht bald mehr Medizinstudienplätze schaffe, würden die Wartezeiten und Wege noch länger, so Fischbach.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job