Studie mit KiGGS-Daten

Psychische Probleme in der Kindheit – ein Päckchen auch im Erwachsenenalter

Wissenschaftler belegen anhand von Langzeitdaten, wie stark eine angeschlagene psychische Gesundheit in der Kindheit viele Betroffene auch als Erwachsene prägt.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Ob Ängstlichkeit, Schüchternheit, Niedergeschlagenheit oder aber motorische Unruhe – psychische Auffälligkeiten in der Kindheit schreiben sich in anderen Formen oft bis in das Erwachsenenalter fort.

Ob Ängstlichkeit, Schüchternheit, Niedergeschlagenheit oder aber motorische Unruhe – psychische Auffälligkeiten in der Kindheit schreiben sich in anderen Formen oft bis in das Erwachsenenalter fort.

© K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

Berlin. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendliche beeinträchtigen auch im jungen Erwachsenenalter deren Chancen auf ein gesundes und sozial erfolgreiches Leben.

Das zeigt eine Arbeitsgruppe um Dr. Robert Schlack von der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring beim Robert Koch-Institut (Journal of Health Monitoring 6(4):3-20. DOI 10.25646/8862). Die Untersuchung belege somit die „Notwendigkeit früher Prävention und Intervention bei Vorliegen psychischer Auffälligkeiten in Kindheit und Jugend“, betonen die Autoren.

Die Wissenschaftler griffen auf Kohortendaten der Studie zu Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KiGGS) zurück. Sie verbanden dabei Daten der KiGGS-Basiserhebung aus den Jahren 2003 bis 2006 mit der zweiten Befragungswelle der Studie aus den Jahren 2014 bis 2017 und konnten so Längsschnitt-Daten über einen Zeitraum von elf Jahren auswerten. Auf diese Weise wurden Daten von 3546 Teilnehmern analysiert, die zum Befragungszeitpunkt 21 bis 31 Jahre alt waren.

Ängstlichkeit, Schüchternheit, Niedergeschlagenheit

Danach beeinflussen internalisierende psychische Auffälligkeiten – wie etwa Ängstlichkeit, Schüchternheit oder Niedergeschlagenheit – die Entwicklung der jungen Erwachsenen in anderer Form als externalisierende Auffälligkeiten wie motorische Unruhe, Aufmerksamkeitsprobleme oder aggressives und dissoziales Verhalten.

In beiden Fällen aber weisen die betroffenen Kinder und Jugendliche im jungen Erwachsenenalter überdurchschnittlich häufig eine schlechtere psychische Gesundheit auf und berichten über eine geringere Lebenszufriedenheit als ihre Altersgenossen.

Höheres Risiko für riskanten Alkoholkonsum

Internalisierende Auffälligkeiten in Kindheit und Jugend schlagen sich den KiGGS-Daten zu Folge nicht in einem niedrigeren Bildungsstatus nieder. Auch beim Alkohol- und Tabakkonsum ist für diese Gruppe kein erhöhtes Risiko nachweisbar. Auffällig ist hingegen, dass die jungen Erwachsenen seltener als ihre Altergenossen in einer festen Partnerschaft leben und durchschnittlich später sexuell aktiv werden.

Bei externalisierenden psychischen Auffälligkeiten bestätigen sich in der KiGGS-Studie die Ergebnisse früherer auch internationaler Untersuchungen. Für diese Gruppe junger Erwachsener wurde auch in der Kohortenstudie ein höheres Risiko für Depressivität und Angstsymptome ermittelt. Gleiches gilt für ADHS oder für Suchtstörungen.

Basierend auf Daten der BELLA-Studie (BEfragung zum seeLischen WohLbefinden und VerhAlten), einem Vertiefungsmodul der KiGGS-Studie, konnte gezeigt werden, dass das Risiko für diese Gruppe, im Erwachsenenalter einen riskanten Alkoholkonsum zu entwickeln, um das 1,6-fache höher als bei Altersgenossen ohne Verhaltensauffälligkeiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Detlef Bunk 13.12.202115:03 Uhr

Bella Modul - wichtige Studie.

Bereits aus früheren internationalen Untersuchungen ist bekannt, dass die Persistenz psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters ins Erwachsenenalter bei etwas über 50% liegt.

Dr. phil Detlef Bunk, Psychol. Psychotherapeut, Ki.-Ju- Th., Essen

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern