Analyse von Abrechnungsdaten

Praxisgebühr war Turbo für die hausärztliche Patientensteuerung

Die ungeliebte Praxisgebühr hat überraschend starke Effekte auf die Steuerung von Patienten gehabt: Das geht aus einer Analyse der Abrechnungsdaten aus Bayern hervor.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Rund jeder zweite GKV-Patient suchte im Jahr 2011 einen Facharzt auf Überweisung eines Hausarztes auf – das hat sich stark geändert.

Rund jeder zweite GKV-Patient suchte im Jahr 2011 einen Facharzt auf Überweisung eines Hausarztes auf – das hat sich stark geändert.

© mpix-foto / stock.adobe.com

Berlin/München. Diese Ergebnisse sollten Gesundheitspolitiker aufrütteln: Nach Abschaffung der Praxisgebühr ist der Anteil der hausärztlich gesteuerten Patienten von rund 50 Prozent (2011) auf knapp 16 Prozent (2016) drastisch eingebrochen. Zugleich nahm die Morbidität bei ungesteuerten Patienten mit psychischen und chronischen Erkrankungen zu.

Das sind einige der Ergebnisse einer retrospektiven Analyse anonymisierter Abrechnungsdaten der KV Bayerns von mehreren Millionen Patienten im Zeitraum von 2011 bis 2016 (2011/2012 mit, 2013-2016 ohne Praxisgebühr), die in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin publiziert wurden (ZFA, 2021; 97 (11); 444-450).

Schwache Steuerung im Vergleich

Eingeschlossen wurden gesetzlich Versicherte mit Mindestalter 18 Jahren und Hauptwohnsitz in Bayern. Patienten galten in der Erhebung dann als „hausärztlich gesteuert“, wenn alle Facharztkontakte innerhalb eines Quartals auf einer hausärztlichen Überweisung basierten.

15,5 Prozent

betrug der Anteil hausärztlich gesteuerter Patienten im ersten Quartal 2016. Fünf Jahre zuvor – als die Praxisgebühr noch in Kraft war– wurde rund jeder zweite Patient von Hausärzten überwiesen.

Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Versorgungssteuerung durch Primärversorger in Deutschland schwächer ausgeprägt als in anderen EU-Staaten. Um hier entgegenzusteuern und die koordinierende Rolle von Hausärzten zu stärken, wurde im Jahr 2004 die Praxisgebühr eingeführt. In jedem Quartal mussten erwachsene Patienten für den ersten ambulanten Arztkontakt ohne Überweisung eine Gebühr von zehn Euro entrichten. Ende 2012 wurde sie abgeschafft, da der bürokratische Aufwand als zu hoch angesehen wurde.

Bisher gab es jedoch keine vergleichende Analyse darüber, wie sich die hausärztliche Versorgungskoordination in Bayern nach Abschaffung der Praxisgebühr im Vergleich zu der Zeit davor entwickelt hat. Dass diese Veränderungen derart drastisch ausfallen hat selbst Wissenschaftler überrascht, wie Professor Antonius Schneider, Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Klinikum rechts der Isar der TU München, einräumt.

Die Ergebnisse im Detail:

Von allen Patienten, die im 1. Quartal 2011 einen steuerungsrelevanten Facharztkontakt hatten (3,4 Millionen), waren 1,68 Millionen (49,6 Prozent) hausärztlich gesteuert. Etwa genauso viele Patienten (1,71 Millionen) waren ungesteuert.

Im ersten Quartal nach Abschaffung der Praxisgebühr (1/2013) sank die Zahl der hausärztlich gesteuerten Patienten auf 25,2 Prozent. Der Anteil der ungesteuerten Patienten schnellte auf 74,8 Prozent hoch.

Noch drastischer fiel der Effekt im 1. Quartal 2016 aus: Nur noch rund 568.000 (15,5 Prozent) der Patienten mit Facharztkontakt waren hausärztlich gesteuert. 84,5 Prozent jedoch – über drei Millionen Patienten (3,09 Millionen) – suchten in diesem Zeitraum Fachärzte ohne eine hausärztliche Überweisung auf.

Jünger und eher urban geprägt

Weitere Ergebnisse aus der Datenanalyse: Ungesteuerte Patienten sind im Schnitt jünger, wohnen eher in städtisch geprägten Regionen und sind etwas häufiger weiblich. Zudem hat sich herausgestellt, dass die Morbidität von Patienten mit chronischen und psychischen Erkrankungen nach Abschaffung der Praxisgebühr bei ungesteuerten Patienten gestiegen ist. Wie sich das auf die Kostenentwicklung auswirkt, war nicht Gegenstand dieser Erhebung.

Schneider verweist aber auf die Ergebnisse früher Studien seines Lehrstuhls, nach denen Patienten mit hausärztlicher Steuerung im Schnitt 9,45 Euro geringere ambulante Kosten (haus- und fachärztlicher Leistungsbedarf sowie Verordnungskosten) pro Quartal auslösten als vergleichbare Patienten ohne Steuerung. Bezogen auf alle Versicherten in Bayern summiert sich dieser Einspareffekt auf geschätzt 50 Millionen Euro pro Jahr. Eine Stärke der Studie ist nach Darstellung von Schneider die Analyse von Daten, die 85 Prozent der bayerischen Bevölkerung über einen Zeitraum von sechs Jahren hinweg abdecken und damit als repräsentativ gelten können.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer