Finanzielle Ausgangslage für die Ampel

Statt Kostendämpfung pur – was hilft dann?

Veröffentlicht:

Unschöne Ausgangslage für den künftigen Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach: Die Entwicklung der Ausgaben der GKV hat sich dauerhaft von der der Einnahmen entkoppelt. Beitragspflichtige Einnahmen sind zwischen 2009 und 2020 um 3,5 Prozent pro Jahr gestiegen, die Leistungsausgaben erhöhten sich im Schnitt um 4,1 Prozent.

Zudem werden viele ausgabenintensive Spahn-Gesetze erst ab 2022 ihre volle Kostenwirksamkeit erreichen. Nach einer Szenario-Berechnung des IGES-Instituts könnte sich der zusätzliche Finanzbedarf der GKV im Jahr 2025 auf 27,3 Milliarden Euro addieren. Das würde rechnerisch einen Zusatzbeitragssatz von 2,9 Prozent erfordern.

Im Entwurf der Facharbeitsgruppe für den Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP waren zwei Entlastungsbausteine für die GKV eingebaut, die in der Endfassung nicht mehr auftauchen: Zum einen sollte die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von 19 auf 7 Prozent gesenkt werden – das hätte die GKV-Ausgaben um rund sechs Milliarden Euro vermindert. Zum anderen ist die Erhöhung des Herstellerabschlags für patentgeschützte Arzneimittel auf 16 Prozent entfallen. Dies hätte die Kassen um rund 1,7 Milliarden Euro entlastet.

Will die Ampel auf sture Kostendämpfung verzichten, ist die stärkere Steuerung von Patienten ein denkbarer Weg, um die Effizienz der Versorgung zu erhöhen. (fst)

Mehr zum Thema

Umfrage der AOK PLUS

Hörhilfen: Oft zahlen Patienten freiwillig drauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter