Finanzielle Ausgangslage für die Ampel

Statt Kostendämpfung pur – was hilft dann?

Veröffentlicht:

Unschöne Ausgangslage für den künftigen Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach: Die Entwicklung der Ausgaben der GKV hat sich dauerhaft von der der Einnahmen entkoppelt. Beitragspflichtige Einnahmen sind zwischen 2009 und 2020 um 3,5 Prozent pro Jahr gestiegen, die Leistungsausgaben erhöhten sich im Schnitt um 4,1 Prozent.

Zudem werden viele ausgabenintensive Spahn-Gesetze erst ab 2022 ihre volle Kostenwirksamkeit erreichen. Nach einer Szenario-Berechnung des IGES-Instituts könnte sich der zusätzliche Finanzbedarf der GKV im Jahr 2025 auf 27,3 Milliarden Euro addieren. Das würde rechnerisch einen Zusatzbeitragssatz von 2,9 Prozent erfordern.

Im Entwurf der Facharbeitsgruppe für den Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP waren zwei Entlastungsbausteine für die GKV eingebaut, die in der Endfassung nicht mehr auftauchen: Zum einen sollte die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von 19 auf 7 Prozent gesenkt werden – das hätte die GKV-Ausgaben um rund sechs Milliarden Euro vermindert. Zum anderen ist die Erhöhung des Herstellerabschlags für patentgeschützte Arzneimittel auf 16 Prozent entfallen. Dies hätte die Kassen um rund 1,7 Milliarden Euro entlastet.

Will die Ampel auf sture Kostendämpfung verzichten, ist die stärkere Steuerung von Patienten ein denkbarer Weg, um die Effizienz der Versorgung zu erhöhen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus