Kommentar zur Praxisgebühr

Patienten steuern: Eine vertane Chance

Die Praxisgebühr hat einen starken Effekt bei der Patientensteuerung gehabt. Instrumente, die das ebenfalls könnten, hat die Ampel bisher nicht.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Niemand hat ihr nachgetrauert, die Ärzte schon gleich gar nicht. Dass die ungeliebte Praxisgebühr jedoch einen solch gewaltigen Steuerungseffekt hatte, überrascht doch und rückt sie wieder in ein neues Licht.

Denn nach ihrer Abschaffung ist der Anteil von rein hausärztlich gesteuerten Patienten auf knapp 16 Prozent zusammengeschmolzen. Zuvor war es rund 50 Prozent, im internationalen Vergleich auch kein berauschender Wert, aber immerhin dreimal so viele wie nun in Zeiten nach der Praxisgebühr. Mit gravierenden Folgen. So hat sich zum Beispiel die Morbidität bei ungesteuerten Patienten mit psychischen Erkrankungen um 4,4 Prozent erhöht, während sie bei den gesteuerten Patienten zurückgegangen ist.

Lesen sie auch

Diese und weitere Erkenntnisse, die das Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Klinikum rechts der Isar der TU München mit seiner über sechs Jahre laufenden Routinedatenanalyse aus Bayern zusammengetragen hat, sind gesundheitspolitisch brisant. Für die neue Regierung und ihren Koalitionsvertrag hätten sie eine Steilvorlage sein können. Denn eine gezieltere Steuerung von Patienten würde nicht nur den Kostendruck reduzieren, sondern auch die Versorgung verbessern und vor allem die Überversorgung abbauen.

Es ist daher nicht nachzuvollziehen, warum zum Beispiel die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) nicht ein einziges Mal im Koalitionspapier auftaucht. Das kann sich noch rächen. Spätestens dann, wenn der Ausgabendruck in der GKV so stark wird, dass neben der HzV auch alle anderen denkbaren Steuerungsinstrumente wieder aus der Mottenkiste hervorgeholt werden müssen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 08.12.202112:39 Uhr

Dass eine gezieltere Steuerung von Patientinnen und Patienten durch Haus- und Familienärzte als zunächst aufzusuchende Primärärzte und "Gate-Keeper" nicht nur den Kostendruck reduziert, sondern auch die Versorgung verbessert und vor allem die Überversorgung abbauen könnte, ist unbestritten. Und es ist unverzeihlich, dass die Ampel-Regierungskoalition zum Beispiel die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) nicht ein einziges Mal im ihrem Koalitionsvertrag zu würdigen wusste.

Doch gegenüber der Praxisgebühr sind diese o.g. Aspekte wirklich 2 verschiedene Paar Schuhe. Die Praxisgebühr ist bio-psycho-sozial ungerecht, Anreize-fehlsteuernd, potenziell gefährlich, krankheits- und symptom-fördernd, ausgrenzend, diskriminierend und dissimulierend: Mit einem Wort kontraproduktiv!

Und auch der Aspekt: "Das kann sich noch rächen. Spätestens dann, wenn der Ausgabendruck in der GKV so stark wird, dass neben der HzV auch alle anderen denkbaren Steuerungsinstrumente wieder aus der Mottenkiste hervorgeholt werden müssen", ist m.E. Nebenkriegsschauplatz.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

P.S. Schweizer Aspekte, wie man Entsolidarisierung und Diversifizierung im Gegensatz zu unserer einkommensabhängigen Solidargemeinschaft der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf die Spitze treiben könnte, führen m.E. nicht weiter.

Claas Hüttenrauch 08.12.202109:43 Uhr

Strukturpolitische Reformen wurden auch von dieser Ampel-Koalition wieder einmal verpasst. Es wär längst an der Zeit, für die Beitragszahler aufseiten der Kostenträger zu einem Wettbewerb der Versicherer zu kommen wie in anderen Branchen auch unterschiedliche Offerten für Versicherungsnehmer bestehen. Meint: Grundversicherung solidarisch mit Kontrahierungszwang vers.-mathematisch bei gleichem Leistungskatalog, Einkommensunabhängige Prämien je nach Selbstbehalt, Zusatzversicherungen mit unterschiedlichen Inhalten und Preisen je nach Nachfrage. Zudem Mitbeteiligung in Höhe von10% obligatorisch. Das dies funktioniert, lässt sich anderswo gut beobachten, wie Patienten sich selbst steuern, wenn Ihnen Auswahl angeboten wird:
www.comparis.ch/umzug-schweiz/info/glossar/krankenversicherung
Ansätze in der Ampel für mehr Selbstverantwortung und Mitbeteiligung sind da nur zaghaft im Koalitionsvertrag zu finden....

Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet