Analyse vorgestellt

So steht es um die sozialstrukturelle und gesundheitliche Lage in Berliner Bezirken

Der neue Sozial- und Gesundheitsatlas 2022 von Berlin zeigt: Besonders in zwei West-Bezirken manifestieren sich soziale und gesundheitliche Probleme in der Bevölkerung.

Veröffentlicht:
Grün und von Einfamilienhäusern umgeben: die Hochhäuser des Märkischen Viertels in Reinickendorf, das sozialkulturell und gesundheitlich als problematisch gilt.

Grün und von Einfamilienhäusern umgeben: die Hochhäuser des Märkischen Viertels in Reinickendorf, das sozialkulturell und gesundheitlich als problematisch gilt.

© Michael/stock.adobe.com

Berlin. Spandau im Westen und Reinickendorf im Nordwesten der Hauptstadt gehören mit Blick auf die vergangenen 20 Jahren zu den großen Verlierern, was ihre sozialstrukturelle und gesundheitliche Lage betrifft. Seit 2003, das zeigt der jetzt von Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Die Grünen) vorgelegte aktualisierte Sozial- und Gesundheitsatlas, belegen die Datenanalysen für die beiden Bezirke eine negative Dynamik.

Reinickendorf rutschte innerhalb von zwei Dekaden in der Rangliste der zwölf Bezirke betreffend den Sozial- bzw. Gesundheitsindex von Platz vier auf Platz neun ab, Spandau von Platz sieben auf Platz elf.

Auch der Ostbezirk Marzahn-Hellersdorf erlebte wie Spandau eine rapide Talfahrt, sackte zwischen 2003 und 2008 in der Rangliste von Platz fünf auf neun ab. Seither geht der Sozial- und Gesundheitsindex in dem nordöstlichen Bezirk aber stetig nach oben.

Ein Blick auf die kleinteiligeren Planungsräume zeigt allerdings, dass das Bild in Marzahn-Hellersdorf - wie in der gesamten Stadt - sehr heterogen ist. Denn auch hier gibt es weiterhin Kieze, die „abstiegsbedroht“ sind (siehe nachfolgende Karte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Daten werden bei Bedarfsplanung berücksichtigt

„Häufungen von Planungsräumen mit ungünstiger gesundheitlicher Lage und Sozialstruktur sowie negativer Dynamik“ finden sich laut Sozial- und Gesundheitsatlas überwiegend in Neukölln, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf und Spandau.

Die letzten beiden Bezirke sowie Lichtenberg sind den Analysen zufolge auch die Bezirke, in denen die größten Anteile der Bezirksbevölkerung in Planungsräumen mit sowohl ungünstigem Gesundheits- und Sozialindex als auch mit negativem Trend leben.

Für den Atlas wurden Daten zum Erwerbsleben, zur sozialen Lage und Gesundheit analysiert. Er erschien erstmals 1990 und soll dazu dienen, Planungsräume zu identifizieren, die in Zukunft besonderer Aufmerksamkeit bedürfen und „in den Fokus einer sozialindikativen Gesundheits- und Ressourcenplanung“ gestellt werden sollen, wie Gote im Vorwort zum Gesundheitsatlas schreibt. Dieser wird auch bei der ambulanten Bedarfsplanung berücksichtigt. (juk)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?