Ärztemangel

Mehr Patienten für Brandenburger Mediziner

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburger Ärzte müssen im Schnitt 5,8 Prozent mehr Patienten versorgen als der Bundesdurchschnitt. Das geht aus einer Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine Anfrage des Landtagsabgeordneten Peter Vida (BVB/Freie Wähler) hervor, die der Ärzte Zeitung vorliegt. In der Antwort zitiert das Ministerium Zahlen der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg. Demnach werden in Brandenburg pro Hausarzt im Durchschnitt 1.635 Einwohner versorgt, pro Facharzt 1.325 Einwohner und pro Psychotherapeut 5.549 Einwohner.

Die Freien Wähler warnen vor allem im ländlichen Raum vor einer Unterversorgung bei Hausärzten. Schon jetzt habe Brandenburg mit 249 Einwohnern je Arzt die geringste Ärztedichte aller Bundesländer. Der Bundesschnitt liege bei 198 Einwohnern je Arzt. Der im Bundesvergleich vierthöchste Altersdurchschnitt bei der Bevölkerung verschärfe die resultierenden Probleme. „Ärzte benötigen dringend mehr Unterstützung und Praxisansiedlungen müssen attraktiver gestaltet werden, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in Brandenburg flächendeckend sicherzustellen“, so Vida. (lass)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern