Aktuelle Diagnose-Auswertung

Zi-Chef Stillfried: Gesundheitsrisiko von Cannabis nicht unterschätzen

Pünktlich zur Debatte im Bundesrat über die Cannabis-Legalisierung hat das Zi Daten zur Prävalenz von psychischen Störungen bzw. Verhaltensstörungen durch Cannabinoide veröffentlicht. Bundesweit liege diese bei 29 Fällen je 10.000 GKV-Versicherte.

Veröffentlicht:

Berlin. Mehr als 108.300 gesetzlich Versicherte im Alter von 10 bis 54 Jahren wurden 2021 wegen einer psychischen Störung beziehungsweise einer Verhaltensstörung durch Cannabinoide vertragsärztlich oder psychotherapeutisch versorgt. Bezogen auf den Bevölkerungsanteil aller gesetzlich Versicherter in diesem Alterssegment (37.530.512) entspreche das einer bundesweiten Diagnoseprävalenz von 29 Fällen je 10.000 GKV-Versicherte, meldete das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) am Freitag.

Die aktuelle Analyse kommt pünktlich zu den Beratungen zur geplanten Cannabis-Legalisierung im Bundesrat. Die Kammer erklärte am Freitag in ihrer Stellungnahme, Kontroll- und Vollzugsaufgaben für die Länder seien so zu regeln, dass sie keinen zusätzlichen Personal- und Finanzbedarf erzeugten. Nötig seien überdies Maßnahmen im Bereich der Verkehrsunfallprävention, Standards für die Sicherung von Anbaueinrichtungen und gesetzlich vorgeschriebene Mindeststandards für die Erstellung von Gesundheits- und Jugendschutzkonzepten.

Auch Zi-Vorstandsvorsitzender Dr. Dominik von Stillfried mahnte angesichts der vom Zi erhobenen Daten, das Gesundheitsrisiko von Cannabis nicht zu unterschätzen und das Suchtpotenzial nicht zu verharmlosen.

Bayern mit niedrigster Prävalenz

Laut Zi zeigen sich deutliche Unterschiede in der Diagnoseprävalenz in den Regionen wie auch den Altersgruppen. So liegt die Diagnoseprävalenz bei den 10- bis 17-Jährigen bei 4 je 10.000 GKV-Versicherte. In der Altersgruppe 18 bis 54 Jahre hat das Institut eine Prävalenz von 32 je 10.000 GKV-Versicherte ermittelt.

Regional – auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte – sei ein Nord-Süd-Gefälle erkennbar, so das Zi. Überwiegend niedrig seien die Prävalenzwerte in Bayern. Mit sieben Fällen je 10.000 GKV-Versicherte weist der Landkreis Landshut den Angaben zufolge deutschlandweit die niedrigste Prävalenz auf. Die höchsten Prävalenzwerte sind nach Angaben des Zi im niedersächsischen Wilhelmshaven (88 je 10.000) dokumentiert.

Danach folgen Pirmasens (Rheinland-Pfalz, 86), Flensburg (Schleswig-Holstein, 86) und Bremerhaven (Bremen, 68). Außer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein im Norden, falle auch die Region Nordrhein mit höheren Prävalenzwerten auf, berichtet das Institut. Bei den 10- bis 17-Jährigen liege die Zahl der Fälle in nahezu allen Kreisen unter 30 Personen.

Für die Auswertung hat das Zi vertragsärztliche und psychotherapeutische Abrechnungsdaten für das Jahr 2021 analysiert. „Die von uns aktuell ausgewerteten Daten geben einen Hinweis darauf, dass sich die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte mit den gesundheitlichen Risiken auseinandersetzen müssen, die mit dem Konsum von Cannabis verbunden sind“, sagte Stillfried. Dabei sei allerdings in der aktuellen Erhebung von einer Untererfassung auszugehen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?