Aktuelle Diagnose-Auswertung

Zi-Chef Stillfried: Gesundheitsrisiko von Cannabis nicht unterschätzen

Pünktlich zur Debatte im Bundesrat über die Cannabis-Legalisierung hat das Zi Daten zur Prävalenz von psychischen Störungen bzw. Verhaltensstörungen durch Cannabinoide veröffentlicht. Bundesweit liege diese bei 29 Fällen je 10.000 GKV-Versicherte.

Veröffentlicht:

Berlin. Mehr als 108.300 gesetzlich Versicherte im Alter von 10 bis 54 Jahren wurden 2021 wegen einer psychischen Störung beziehungsweise einer Verhaltensstörung durch Cannabinoide vertragsärztlich oder psychotherapeutisch versorgt. Bezogen auf den Bevölkerungsanteil aller gesetzlich Versicherter in diesem Alterssegment (37.530.512) entspreche das einer bundesweiten Diagnoseprävalenz von 29 Fällen je 10.000 GKV-Versicherte, meldete das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) am Freitag.

Die aktuelle Analyse kommt pünktlich zu den Beratungen zur geplanten Cannabis-Legalisierung im Bundesrat. Die Kammer erklärte am Freitag in ihrer Stellungnahme, Kontroll- und Vollzugsaufgaben für die Länder seien so zu regeln, dass sie keinen zusätzlichen Personal- und Finanzbedarf erzeugten. Nötig seien überdies Maßnahmen im Bereich der Verkehrsunfallprävention, Standards für die Sicherung von Anbaueinrichtungen und gesetzlich vorgeschriebene Mindeststandards für die Erstellung von Gesundheits- und Jugendschutzkonzepten.

Auch Zi-Vorstandsvorsitzender Dr. Dominik von Stillfried mahnte angesichts der vom Zi erhobenen Daten, das Gesundheitsrisiko von Cannabis nicht zu unterschätzen und das Suchtpotenzial nicht zu verharmlosen.

Bayern mit niedrigster Prävalenz

Laut Zi zeigen sich deutliche Unterschiede in der Diagnoseprävalenz in den Regionen wie auch den Altersgruppen. So liegt die Diagnoseprävalenz bei den 10- bis 17-Jährigen bei 4 je 10.000 GKV-Versicherte. In der Altersgruppe 18 bis 54 Jahre hat das Institut eine Prävalenz von 32 je 10.000 GKV-Versicherte ermittelt.

Regional – auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte – sei ein Nord-Süd-Gefälle erkennbar, so das Zi. Überwiegend niedrig seien die Prävalenzwerte in Bayern. Mit sieben Fällen je 10.000 GKV-Versicherte weist der Landkreis Landshut den Angaben zufolge deutschlandweit die niedrigste Prävalenz auf. Die höchsten Prävalenzwerte sind nach Angaben des Zi im niedersächsischen Wilhelmshaven (88 je 10.000) dokumentiert.

Danach folgen Pirmasens (Rheinland-Pfalz, 86), Flensburg (Schleswig-Holstein, 86) und Bremerhaven (Bremen, 68). Außer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein im Norden, falle auch die Region Nordrhein mit höheren Prävalenzwerten auf, berichtet das Institut. Bei den 10- bis 17-Jährigen liege die Zahl der Fälle in nahezu allen Kreisen unter 30 Personen.

Für die Auswertung hat das Zi vertragsärztliche und psychotherapeutische Abrechnungsdaten für das Jahr 2021 analysiert. „Die von uns aktuell ausgewerteten Daten geben einen Hinweis darauf, dass sich die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte mit den gesundheitlichen Risiken auseinandersetzen müssen, die mit dem Konsum von Cannabis verbunden sind“, sagte Stillfried. Dabei sei allerdings in der aktuellen Erhebung von einer Untererfassung auszugehen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes-Management

Weniger Extremitäten-Ischämien mit dualer Plättchenhemmung

Hüft- und Kniegelenkersatz

Endoprothesenregister verzeichnet 2023 Melderekord

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko