Die künftige ambulante Versorgung sollte digitalgestützt, regional organisiert und in vernetzten Strukturen stattfinden, fordert der Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze.
Medizinstudierende sollen in ihrem Studium befähigt werden, Menschen als Menschen zu behandeln. Unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Glaube, Sexualität. Dafür appelliert Emely Beck von der bvmd.
Wer die ePA nutzt und seine Gesundheitsdaten der Forschung bereitstellt, soll zehn Prozent weniger Kassenbeitrag zahlen: Der Vorstoß von Unions-Kanzlerkandidat Merz stößt auf Kritik. Zudem vergrößerte er das Finanzloch.
Was sind die Pläne der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen in der Gesundheits- und Pflegepolitik? Der große Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung gibt Aufschluss: Es geht um die Themen Ärzteschaft, Demografie und Krankenkassen-Finanzierung bis hin zu Prävention, Pflege und Versorgungssteuerung.
Wie die Herausforderungen rund um die Pflege bewältigen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Was ist beim Thema Frauengesundheit geplant? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Was tun, um mehr Fachkräfte für das Gesundheitswesen zu gewinnen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie lässt sich die Arzneimittelversorgung zukunftssicher machen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Pflege ist die mit Abstand größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Von der nächsten Bundesregierung erwartet die Profession, dass sie die Rolle der Pflege in Versorgung und Selbstverwaltung stärkt. Neu ist der Appell nicht.
Wie umgehen mit der Klinikreform – und wie soll die stationäre Versorgung der Zukunft aussehen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Welche Pläne gibt es für die Gesundheitsberufe? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Die Beiträge zur GKV und Pflegeversicherung steigen kontinuierlich – wie gegensteuern? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Welche Maßnahmen sind nötig, um Versorgungsengpässe in der Psychotherapie zu beheben? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie lässt sich die Prävention in Deutschland fördern? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Der demografische Wandel stellt Deutschland vor Herausforderung. Was muss getan werden? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie soll die medizinische Versorgung besser koordiniert und gesteuert werden? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie soll die Zukunft der vertragsärztlichen Versorgung aussehen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Mit einem Forderungskatalog an eine neue Bundesregierung hat sich die Kassenärztliche Vereinigung Hessen zu Wort gemeldet – darunter auch mehrere geldbewährte Sanktionen.
Das Aus der Ampel hat in Deutschland einen politischen Scherbenhaufen hinterlassen. Die nächste Regierungskoalition wird viel liegengebliebene Arbeit vorfinden. Weit oben auf der Tagesordnung sollte die Aufarbeitung der Corona-Pandemie stehen.
Die Entbudgetierung kommt – für andere, ebenso wichtige Gesetzesvorhaben reichen Kraft und Zeit nicht mehr. Was sagt das über die Prioritätensetzung in der Gesundheitspolitik?