Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Psychotherapie

Großer Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung: Wir haben die sieben aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen – in alphabetischer Reihenfolge, subjektiv und sicherlich nicht vollständig – auf zwölf gesundheitspolitische Themen hin abgeklopft. Diesmal im Fokus: die Psychotherapie.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Ein Schild weist den Weg: Dorthin geht es zur Psychotherapie.

Welche Maßnahmen sind nötig, um Versorgungsengpässe in der Psychotherapie zu beheben? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.

© kamasigns / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Dem Thema Psychotherapie nähern sich die Wahlkämpfenden aus sehr unterschiedlichen Richtungen. Hier vermischen sich Drogenpolitik, Wartezeiten, Bedarfsplanung und Ausbildung. Die Forderung der psychotherapeutischen Fachgesellschaft nach einer systematischen Erforschung der Prävalenz seelischer Erkrankungen in Deutschland taucht nur verkürzt auf.

Wir geben die Positionen der Parteien in deren alphabetischer Reihenfolge wieder.

AfD: Die bedingte Freigabe von Cannabis will die AfD zurücknehmen, da sie nach Auffassung der Partei zur Minderung von Intelligenz sowie zu seelischen und gesundheitlichen Schäden führe. Um „Drogenkranken“ zu Abstinenz zu verhelfen, will die AfD die sucht-psychiatrische Versorgung ausbauen.

Bündnis 90/Die GRÜNEN: Es sei nicht zumutbar, dass viele Menschen in einer psychischen Krise monatelang auf therapeutische Hilfe warten müssten. Bündnis90/Die Grünen schlägt einen Bund-Länder-Pakt für mentale Gesundheit vor. Therapieplätze, Beratungsstrukturen und die Ausbildung von Fachpersonal wollen sie ausbauen.

BSW: In die universitäre Lehrerausbildung sollen Psychologen, aber auch Lehrkräfte und Sozialarbeiter eingebunden werden.

CDU/CSU: Die Union will die ambulanten und stationären Versorgungsangebote für psychische Erkrankungen bedarfsgerecht verbessern. Dies soll insbesondere für Kinder und Jugendliche gelten.

Die LINKE: Die Linke fordert eine grundlegende Reform der Bedarfsplanung für vertragspsychotherapeutische Kassensitze, ausgerichtet am realen Bedarf.

FDP: Die Wartezeit auf einen Therapieplatz in der Psychotherapie will die FDP auf unter vier Wochen verkürzen.

SPD: Alle Menschen, die eine Psychotherapie benötigen, sollen „zügig“ einen Therapieplatz erhalten können, fordert die SPD.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?