Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Frauengesundheit

Großer Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung: Wir haben die sieben aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen – in alphabetischer Reihenfolge, subjektiv und sicherlich nicht vollständig – auf zwölf gesundheitspolitische Themen hin abgeklopft. Diesmal im Fokus: die Frauengesundheit.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Eine Ärztin ist im Austausch mit einer Patientin.

Was ist beim Thema Frauengesundheit geplant? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.

© Studio Romantic / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Immer mal wieder im Gespräch: die Frauengesundheit. Eigentlich müsste an dieser Stelle ja von Gendergesundheit die Rede sein, oder zumindest von Frauen- und Männergesundheit. Tatsächlich adressieren die Parteien in ihren Programmen geschlechtsspezifische Unterschiede. Aber: Da geht noch mehr!

Wir geben die Positionen der Parteien in deren alphabetischer Reihenfolge wieder. Nicht genannte Parteien äußern sich nicht explizit zur Frauengesundheit.

Bündnis 90/Die GRÜNEN: Selbstbestimmung über den eigenen Körper setze ein geschlechtergerechtes Gesundheitssystem voraus, finden die Bündnisgrünen. Das müssten Forschung, Ausbildung und medizinische Praxis berücksichtigen. Über Quoten und bessere Arbeitsbedingungen will die Partei mehr Frauen in Führungsgremien holen.

BSW: Das BSW fordert mehr Frauenhäuser als Schutz vor Gewalt. Die Partei sieht im Recht auf Geschlechtswechsel eine potenzielle Bedrohung von Frauen und Mädchen in für sie reservierten Sanitärbereichen und in Frauengefängnissen.

CDU/CSU: Die Union will geschlechtsspezifische Ungleichheiten bei der Behandlung von Frauen und Männern bei Prävention, Krankheitsentstehung, Diagnose, Therapie und der Forschung ausgleichen. Geschlechtsspezifische Medizin soll ein eigenes Aufgabenfeld werden. Frauen sollen in Gesundheitsbildung, -förderung und -versorgung besser erreicht werden.

FDP: Die FDP setzt sich zum Ziel, die Frauengesundheit durch eine geschlechtsspezifische Versorgung und „optimale Diagnosen“ zu verbessern. Dafür sollen Krankheiten wie Endometriose, Polyzystisches Ovar-Syndrom, Lipödem und Brustkrebs intensiver beforscht werden. Gleiches soll für geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten. Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch soll Schwangeren besser zugänglich gemacht und von Hebammen und medizinischem Personal begleitet werden können. Weltweit wollen sich die Liberalen gegen Zwangsheirat und Genitalverstümmelung einsetzen.

SPD: Die SPD will die unterschiedlichen Bedürfnisse von Männern und Frauen „stärker“ berücksichtigen. Dafür sollen für Erkrankungen wie Endometriose und Themen rund um Geburt und Wechseljahre gezielt Lösungen entwickelt werden.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber