Ungewöhnliche Werbeaktion

Asklepios wirbt mit Oldtimerzug um Pflegekräfte

Ungewöhnliche Aktion: Pflegedienstleitungen und andere Beschäftigte der Asklepios-Kliniken in Teupitz und Lübben machen sich mit dem „Bewerber Express“ auf die Suche nach neuen Kollegen.

Veröffentlicht:
Mit diesem Oldtimerzug machten sich Mitarbeiter von Asklepios auf dem Weg, um neue Kollegen anzuwerben.

Mit diesem Oldtimerzug machten sich Mitarbeiter von Asklepios auf dem Weg, um neue Kollegen anzuwerben.

© Asklepios

Teupitz/Lübben. Mit einer ungewöhnlichen Aktion haben kürzlich die Asklepios-Kliniken in Teupitz und Lübben um neue Fachkräfte geworben: Ein von der „Niederlausitzer Eisenbahn“ gestellter Oldtimerzug fuhr als „Bewerber-Express“ von der im Spreewald gelegenen Kreisstadt Lübben über Königs Wusterhausen, die Berliner Stadtbahn und die Ringbahn durch Berlin.

An Bord waren Pflegedienstleitungen, Abteilungsleiter, Pflegekräfte und Auszubildende aus beiden Häusern. Auf den Unterwegsbahnhöfen verteilten sie Flyer und kamen mit potentiellen Bewerbern ins Gespräch. Die Fahrzeiten des Zuges waren zuvor in Radiospots und Zeitungsanzeigen beworben worden.

„Junge Talente für Pflegeberuf begeistern“

„Wir wollten mit dem Aktion einen neuen Kommunikations- und Werbekanal öffnen und testen, also über die üblichen Messeauftritte oder anderen Bewerbungsforen hinausgehend engagierte Pflegekräfte und junge Talente ansprechen und sie für den Pflegeberuf begeistern“, sagte Asklepios-Sprecher Mathias Eberenz der Ärzte Zeitung.

Dabei habe man verschiedene Kontakte knüpfen können. „So kam es beispielsweise, dass eine Altenpflegerin die schon am Anfang unserer Tour in den Zug eingestiegen war, den ganzen Tag mit uns fuhr und sich während der Zugfahrt entschieden hat, bei uns in einen neuen Job zu starten.“

Aus Sicht der Kliniken sei die Aktion ein voller Erfolg gewesen, und empfehle sich für eine Wiederholung. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?