Betrug und Korruption

Bayern: Anonyme Hinweise gegen „schwarze Schafe“ im Gesundheitswesen möglich

Beschäftigte im Gesundheitswesen, Patienten und ihre Angehörige bekommen in Bayern die Möglichkeit, über eine Plattform Hinweise auf Betrug und Korruption im Gesundheitswesen zu geben.

Veröffentlicht:

München/Nürnberg. Zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitsbereich, gefakten Corona-Tests oder falschen Abrechnungen bekommt Bayern eine Online-Plattform, auf der anonym Hinweise gegeben werden können. „Das Dunkelfeld bei Betrug und Korruption im Gesundheitswesen ist groß, weil Bestechende und Bestochene nur Vorteile aus der Straftat ziehen. Deshalb setzen wir künftig zusätzlich auf anonyme Hinweisgeber“, so Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU). Man wolle mit der Plattform gezielt gegen die „schwarzen Schafe der Branche“ vorgehen.

Die Plattform soll von Freitag an online zu erreichen sein. Konkret angesprochen werden sollen etwa Beschäftigte im Gesundheitswesen, Patienten oder deren Angehörige. Gesucht werden soll nach Vermögensstraftaten wie zum Beispiel abgerechnete Leistungen, die nicht oder anders erbracht wurden, Blankounterschriften für angebliche Behandlungen, oder Kickback-Zahlungen für Verordnungen.

Hinweise können namentlich oder anonym gegeben werden. Besonders ist laut Justizministerium, dass Ermittler dank eines „geschützten Postkastens“ auch auf anonyme Zuschriften antworten und Rückfragen stellen können, ohne dass die Identität enthüllt wird. Zuständig für die Plattform ist die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG), die seit September 2020 bei der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg angesiedelt ist. (dpa/lby)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag