Illertissen

Bayern fördert Land-Klinik für integrative Traditionelle Chinesische Medizin

Veröffentlicht:

Illertissen. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) stärkt die therapeutischen Angebote auf dem Land.

Der Minister betonte am Mittwoch anlässlich der Übergabe eines Zuwendungsbescheides für ein Modellprojekt zur traditionellen chinesischen Medizin bei Kindern und Jugendlichen an der Klinik für integrative Traditionelle Chinesische Medizin (iTCM) Illertal in Illertissen: „Mein Ziel ist, dass die Menschen auch künftig eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung erhalten und wir das therapeutische Angebot weiter verbessern. Das gilt sowohl für die Städte als auch für den ländlichen Raum.“

Der Minister fügte hinzu: „Die iTCM Klinik Illertal in Illertissen vereint als Projektort die Erfahrungsmedizin Chinas mit der klassischen Schulmedizin in vorbildlicher Weise. Mit dem Modellprojekt und der besonderen Kombination der integrativen Medizin können vor allem Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen profitieren. Denn klar ist: Chronische Erkrankungen können besonders für Kinder und Jugendliche zu einer starken Belastung führen.“ (eb)

Modellprojekt zur traditionellen chinesischen Medizin

Träger des Modellprojekts mit dem Titel „Traditionelle Chinesische Medizin als wirksame Hilfe für Menschen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere auch bei Kindern und Jugendlichen“ ist der Verein „Hilfreiche Medizin für alle e. V.“.

Dieser will die Behandlung von chronisch kranken Patientinnen und Patienten sowie Kindern und Jugendlichen mit anhaltenden gesundheitlichen Einschränkungen mittels Traditioneller Chinesischen Medizin an der iTCM Klinik Illertal ermöglichen, fördern und weiterentwickeln.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?