Corona-Infektionsgeschehen

Bayern setzt flächendeckend auf Corona-Lolli-Tests bei Grundschülern

Um Infektionsketten schnell zu unterbrechen und den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten, will Bayern nach den Sommerferien flächendeckend PCR-Lolli-Pooltests einsetzen. Zustimmung kommt von Haus- und Kinderärzten.

Veröffentlicht:
Eine Schulleiterin einer Grundschule liest die Gebrauchsanweisung für die Corona-Lolli-Tests. In Bayern sollen sie nach den Sommerferien in allen Grundschulklassen genutzt werden.

Eine Schulleiterin einer Grundschule liest die Gebrauchsanweisung für die Corona-Lolli-Tests. In Bayern sollen sie nach den Sommerferien in allen Grundschulklassen genutzt werden.

© Michael Reichel / dpa / picture alliance

München. Ab dem kommenden Schuljahr sollen in den Grundschulen in Bayern flächendeckend PCR-Lolli-Pooltests durchgeführt werden, so die Bayerische Staatsregierung. Die Staatsregierung reagiert damit auf die Ergebnisse der WICOVIR-Studie.

In der Studie unter der Leitung des Regensburger Mediziners Professor Michael Kabesch zeigte sich eine deutliche Überlegenheit der Pooltests im Vergleich zu Antigentests, berichten der Bayerische Hausärzteverband und der Berufsverband der Kinde- und Jugendärzte (BVKJ) in Bayern. Beide Verbände begrüßen die Entscheidung daher.

Seit Mitte Februar waren im Rahmen der Studie 400.000 Tests an bayerischen Schulen durchgeführt worden. Im Testzeitraum von den Oster- bis zu den Pfingstferien sei es bei 100.000 Tests zu 19 auffälligen Befunden gekommen, so die beiden Ärzteverbände in einer Mitteilung. In neun Fällen sei parallel ein Antigentest eingesetzt worden, der jedoch nur in einem der neun Fälle eine Infektion angezeigt habe.

Hausärzteverband: Chance für sicheren Präsenzunterricht

Bei den PCR-Lolli-Tests müssen mehrere Kinder jeweils morgens 30 Sekunden lang an einem Abstrichtupfer lutschen. Danach stecken alle ihre Tupfer in ein Pool-Röhrchen. Dieses geht anschließend ins Labor, wo ein PCR-Test erfolgt.

„Die WICOIVR-Studie hat gezeigt, dass Pooltests eine sichere und effektive Methode sind, um Infektionen im schulischen Bereich frühzeitig zu erkennen“, so Dr. Dominik A. Ewald, Landesverbandsvorsitzender des BVKJ Bayern.

Dr. Markus Beier, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands, ergänzt: „Wichtig ist, dass mit den flächendeckenden Pooltests gleich zum Start des neuen Schuljahres begonnen wird, um möglichen Infekten keine Chance zur Ausbreitung zu lassen und unseren Kindern und Jugendlichen einen sicheren Präsenzunterricht zu ermöglichen“.

In Nordrhein-Westfalen kommen die Lolli-Tests bereits seit Mitte Mai an Grund- und Förderschulen zum Einsatz. (bele)

Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?