Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: In Brandenburg geht eigene medizinische Fakultät an den Start

Dank der Bundesmittel aus aus dem Braunkohle-Ausstieg nahm in Cottbus die erste staatliche Mediziner-Ausbildung Brandenburgs die Arbeit auf. Pro Jahr sollen 200 Studienplätze zur Verfügung stehen – aus unserer Serie zu guten Nachrichten im Jahr 2024.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:

Noch vor ein paar Jahren galt das in Brandenburg als eine Spinnerei: Eine eigene medizinische Fakultät hielt man in Potsdam parteiübergreifend schlicht für überflüssig. Schließlich gibt es ja in Berlin die Charité, die genügend Ärzte auch für Brandenburg ausbildet.

2024 wird in Brandenburg deswegen in die Geschichte eingehen: Dank der Bundesmittel, die für den Braunkohle-Ausstieg in der Lausitz bereitgestellt wurden, konnte in Cottbus erfolgreich die „Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem“ an den Start gehen.

Die Universität, die zum 1. Juli 2024 offiziell gegründet wurde , soll voraussichtlich 200 Studienplätze pro Jahr anbieten. 20 davon sollen über eine Landarztquote vergeben werden. Dazu soll es 1300 Stellen im Bereich Forschung und Lehre geben.

2025 sollen die ersten Professoren berufen werden, 2026 die ersten Studierenden starten. Im Zentrum der Forschung der neuen Universität soll die Versorgungsforschung stehen. „Das deutsche Gesundheitswesen hat exemplarische Bedeutung“, sagte der Gründungsdirektor der neuen Universität, Professor Eckhard Nagel, im Sommer.

Auf dem Land fehlen junge Ärzte

Deutschland werde als eine führende Forschungsnation wahrgenommen. „Aber unsere Erfolgsgeschichte hat einen Knick“, sagte Nagel. Deutschland stehe vor dem Problem der ärztlichen Versorgung in der Fläche. Es werde immer schwerer, junge Ärzte aufs Land zu holen. „Das ist nicht nur in der Lausitz so, das ist in Oberfranken und der Oberpfalz nicht anders.“ Deswegen sei es eine wichtige Aufgabe des neuen Instituts, zu antizipieren, wie man künftig die richtige Versorgung finden könne.

Besonderes Engagement für die neue Lausitz-Universität zeigte im Laufe der letzten Jahre Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD). Ohne ihren Einsatz wäre das von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) angestoßene Projekt wohl nie so schnell so weit gekommen. Die Sozialdemokratin ist indes auch eine große Unterstützerin der privaten Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) in Neuruppin.

Wie geht es mit der Finanzierung weiter?

Was ein gutes Omen für der großen Herausforderungen ist, vor denen Brandenburg in den nächsten Jahren steht: Die Koexistenz der Neuruppiner Hochschule, der staatlichen Cottbuser Medizin-Universität und auch der vom Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam unterstützten Mediziner-Ausbildung mit der 2020 gestarteten „Health and Medical University“ dürfte ein Dauerthema in der Wissenschaftspolitik des Landes bleiben.

Denn im Bereich der Medizinerausbildung geht es künftig auch um Geld: Um die eher bescheidenen fünf Millionen Euro, mit denen das Land die MHB unterstützt, aber auch um die Finanzierung des Projekts in Cottbus .

Denn die Strukturfördermittel für den Braunkohleausstieg sind nun einmal endlich. Und spätestens in den 2030er Jahren wird der Zeitpunkt kommen, an dem Brandenburg die Cottbuser Mediziner-Ausbildung – wie jede andere staatliche Hochschule auch – aus dem Landeshaushalt finanzieren muss. Wie das dann funktionieren soll, ist indes bislang noch ungeklärt.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden