Kommentar zu IT-Anwendungen

Wie Frankensteins Monster

Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass jede Software so benutzerfreundlich und anwendungsorientiert wie nur möglich programmiert ist, der Alltag in Krankenhäusern und Praxen ist ein Anderer.

Benjamin LassiweEin Kommentar von Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:

Bevor im Mittelalter etwas schriftlich festgehalten wurde, musste ein drängendes Problem bestehen. So lernt man es im Studium der Geschichtswissenschaft. Denn es war recht aufwendig, ein Pergament herzustellen, einen Schreiber zu finden und dann alles aufzuschreiben.

Und im Grunde genommen hat sich daran bis heute nichts geändert: Bevor etwas per Gesetz geregelt wird, bevor eine Forderung erhoben wird, muss es einen Problemdruck geben. Und der muss so groß sein, dass sich Menschen bereit erklären, eine Sache anzupacken.

Deswegen sollte es ein Alarmzeichen sein, wenn der Marburger Bund nun eine Leitlinie für benutzerfreundliche medizinische IT-Anwendungen fordert. Denn dieser Vorgang zeigt, wie groß die Probleme mit unausgereifter Software mittlerweile sind: Während es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, dass jede Software so benutzerfreundlich und anwendungsorientiert wie nur irgend möglich programmiert wird, ist der Alltag in Krankenhäusern und Praxen ist ein ganz Anderer: Ärzte, Pflegekräfte und MFAs klagen ohne Ende über nicht ausgereifte Programme, über abstürzende Software und Systeme, die Stunden brauchen, um ein eRezept auszustellen. Zuweilen hat die bloße Erwähnung des Begriffs „Gematik“ in Gesprächen dieselbe Wirkung wie „Frankensteins Monster“.

Natürlich braucht es Digitalisierung in Kliniken wie in Praxen. Natürlich können Computerprogramme das Leben für alle Beteiligten einfacher machen und die Qualität von Behandlung und Dokumentation verbessern. Aber das alles funktioniert nur, wenn die zum Einsatz kommende Software auch wirklich ausgereift ist. Sie muss funktionieren, bevor sie irgendwohin ausgeliefert wird.

Denn Medizinerinnen und Mediziner sind keine Versuchskaninchen oder Beta-Tester: Sie sollten ihre ohnehin schon knapp bemessene Zeit dem Patienten widmen können und sich nicht durch Troubleshooting-Anleitungen, Installationsanweisungen oder Helpdesk-Hotlines kämpfen müssen. Sie haben den gleichen Anspruch wie jeder andere Kunde darauf, dass ein einmal erworbenes Produkt einsatzfähig ist und funktioniert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr.med. Ivar Leben 10.11.202417:27 Uhr

Ein Jahr nach eAU und eRezepten friert mein PC immer noch bei der Übermittlung ein - 20 Sekunden oder länger Stillstand !!!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?