Klinikreform

Krankenhäuser: Sorgen um „kalte Flurbereinigung“?

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher warnt vor zu engen Vorgaben. Diese gefährdeten die Versorgung.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Petra Budke, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Brandenburg, Andreas Otto, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Dr. Mike Lehsnau, ärztlicher Direktor der Havellandkliniken, Silke Gebel, Mitglied des Abgeordnetenhauses, Dorit Zahn, Havellandkliniken, Thilo Spychalski, Geschäftsführer der Havellandkliniken und Carla Kniestedt MdL der Grünen in Brandenburg. (v.l.n.r.)

Petra Budke, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Brandenburg, Andreas Otto, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Dr. Mike Lehsnau, ärztlicher Direktor der Havellandkliniken, Silke Gebel, Mitglied des Abgeordnetenhauses, Dorit Zahn, Havellandkliniken, Thilo Spychalski, Geschäftsführer der Havellandkliniken und Carla Kniestedt MdL der Grünen in Brandenburg. (v.l.n.r.)

© Lassiwe

Nauen. Im Erdgeschoss der Havellandkliniken in Nauen findet sich ein Büro. „Arbeitsplatz Telenotarzt“ steht an der Tür. „Hier sitzen unsere Notärzte, und beraten Notfallsanitäter im Rettungswagen“, sagt Dorit Zahn, die stellvertretende kaufmännische Direktorin des kreiseigenen Krankenhauses.

Routiniert führt sie eine Gruppe von Abgeordneten der Grünen aus Berlin und Brandenburg durch ihre Klinik. Sie zeigt den Schockraum, die moderne Intensivstation, ein spezielles Behandlungszimmer für Geriatriepatienten.

180.000 Einwohner im Landkreis Havelland versorgt das Krankenhaus mit seinen Standorten in Nauen und Rathenow. Doch im Osten des Landkreises gibt es Probleme: Denn in Falkensee orientieren sich viele Einwohner stärker in Richtung der Berliner Krankenhäuser, etwa des Spandauer Waldkrankenhauses.

Im Havelland dagegen gibt es in manchen Disziplinen Probleme, die nötigen Mindestfallzahlen zu erreichen. „Wir brauchen eine bessere Abstimmung zwischen Berlin und Brandenburg“, mahnt der Geschäftsführer der Kliniken, Thilo Spychalski. „Die Krankenhausplanung muss besser koordiniert werden.“

Vorgaben für Mindestmengen bereiten Sorgen

Kritik übt der Klinikgeschäftsführer indes an der Vorstellung, eine bestimmte Anzahl durchgeführter Behandlungen sei ein Qualitätsmerkmal für die Arbeit einer Klinik. „Wenn ein großes Haus 100 Operationen und ein kleines Haus 50 Operationen durchführt, heißt das gar nichts“, sagte Spychalski. „Denn im großen Haus verteilen sich die 100 Operationen vielleicht auf vier Ärzte, während im kleinen Haus ein Arzt 50 Mal operiert - wer hat da dann mehr Erfahrung?“

Ein Problem sei auch die fehlende Ausfinanzierung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbachs Krankenhausreform. „Wenn ich nicht weiß, wohin ich das Schiff steuern soll, wird es schwierig“, sagte Spychalski. „Hier droht eine kalte Flurbereinigung bei den Krankenhäusern, die nicht zu effizienteren Versorgungsstrukturen führt.“

Der Krankenhausdirektor warnte zudem vor einem falschen Einsatz kommunaler Mittel. „Öffentliche Träger lassen ihre Häuser nicht Pleite gehen - also greift man ins Steuersäckel“, sagte Spychalski. „Aber kommunales Geld ist eigentlich nicht dafür da, Kliniken zu subventionieren: Wenn man das macht, fehlt es an anderer Stelle.“

Wenn dann ein Spielplatz nicht gebaut werden kann, oder eine Kita nicht saniert werden könne, führe das zu Unmut in der Bevölkerung und stärke letztlich nur die AfD.

Offene Türen bei den Grünen

Bei den Abgeordneten der Grünen rannte Spychalski offene Türen ein: „Wenn über allem das Ziel einer guten Versorgung steht, müssen wir uns ganz neu die Karten legen“, sagte die Gesundheitspolitikerin der Brandenburger Grünen, die Lychener Landtagsabgeordnete Carla Kniestedt. „Wo sind welche Kreise zu ziehen, wo ist der Maximalversorger, wer macht was?“

Und die Berliner Gesundheitspolitikerin Silke Gebel sprach sich dafür aus, ehrlich mit der Kassenärztlichen Vereinigung darüber zu reden, wer wie künftig die ambulante Versorgung macht. Denn eines der erklärten Ziele der Brandenburger Gesundheitspolitik ist es, die Krankenhausstandorte im ländlichen Raum durch die Einführung ambulant-stationärer Zentren zu stabilisieren.

Nonnemacher will Länderöffnungsklauseln

Darauf wies auch Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hin. Während ihre Parteikollegen im Havelland unterwegs waren, absolvierte sie ein Auswärtsspiel und nahm an einer Gesundheitskonferenz der oppositionellen Linksfraktion in Forst (Lausitz) teil.

„Die Sicherung einer gesundheitlichen Versorgung ist kein Selbstläufer, sondern eine der größten Herausforderungen, die wir gerade haben“, sagte Nonnemacher. „Gerade in ländlichen Flächenländern kann die Versorgung nur durch Verzahnung von stationären und ambulanten Angeboten stattfinden.“ Erneut plädierte die Ministerin auch für eine engere Zusammenarbeit von größeren und kleineren Kliniken.

In der Krankenhausreform müsse es zudem dringend nötige Länderöfnungsklauseln geben. Es dürfe keine zu detaillierten Qualitätsvorgaben geben. „Es muss klar sein, dass unsere Krankenhäuser das auch erfüllen können müssen - ansonsten würde das zu einer Gefährdung der Versorgung führen.“

Mehr zum Thema

Eröffnung

Europas modernste Notaufnahme steht in Cottbus

Bedeutendes Projekt für Brandenburg und Sachsen

Neue Modellregion Gesundheit Lausitz eröffnet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Frau mittleren Alters hält sich eine rosa Blume vor das Gesicht und lächelt.

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Leitartikel zu Wechseljahren

Menopause ist kein Monster

Arzt untersucht die Schilddrüse.

© New Africa / stock.adobe.com

Fallbericht

Kasuistik: Was steckte hinter dem jahrelangen Muskelschwund?

Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen