Entscheidung des Senats

Berliner Charité erhält schrittweise höhere Zuschüsse

Zuwendungen an die Universitätsklinik sollen zwischen 2024 und 2028 um je fünf Prozent pro Jahr steigen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Medizinische Fakultät der Berliner Charité erhält in den kommenden Jahren schrittweise mehr Geld. Der Berliner Senat stimmte am Dienstag dem neuen sogenannten Charité-Vertrag zu, der eine fünfjährige Laufzeit von 2024 bis 2028 hat. Dort ist verankert, dass die Zuschüsse für die Universitätsmedizin jährlich um fünf Prozent steigen - von aktuell rund 256 Millionen Euro auf 326 Millionen Euro im Jahr 2028. Ähnliches wurde vor kurzem bereits für die Hochschulen in Berlin vereinbart. Das Abgeordnetenhaus muss dem Vertrag noch zustimmen.

Mit dem neuen Vertrag würden die finanziellen Rahmenbedingungen der Berliner Universitätsmedizin für die Weiterentwicklung von Forschung und Lehre gestärkt, erklärte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD). Nach ihren Worten leistet die Charité auch einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Ein Ziel des Vertrages sei deshalb der Ausbau akademischer Studienangebote in Gesundheitsfachberufen. Die Vereinbarung enthält zudem Verabredungen zum Klimaschutz und zu einem sparsamen Ressourceneinsatz.

Weniger Befristungen

Regelungen für das wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Personal sollen Verbesserungen bringen: Die Zahl befristeter Arbeitsverhältnisse soll begrenzt und eine Weiterbeschäftigung in stärkerem Maße als bisher abgesichert werden. Ebenso soll die Charité den Frauenanteil in Leitungspositionen erhöhen sowie Maßnahmen zur Überwindung von Ungleichheit und Ungleichbehandlung umsetzen.

Die Charité ist die gemeinsame medizinische Fakultät von Freier Universität und Humboldt-Universität. Sie zählt mit mehr als 100 Kliniken und Instituten, konzernweit gut 21.500 Beschäftigten und etwa 9.500 Studierenden zu den größten Universitätskliniken Europas. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?