Hoher Krankenstand

Berliner Krankenhausgesellschaft: Die Lage ist in allen Kliniken angespannt

Aufgrund der Erkältungswelle geht die Charité ab Montag in den Notbetrieb. Auch andere Berliner Krankenhäuser leiden unter der aktuellen Situation.

Veröffentlicht:

Berlin. In den Berliner Krankenhäusern und speziell den Kinderkliniken ist die Situation aufgrund des Personalmangels sehr angespannt, das teilt ide Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) auf Nachfrage der Ärzte Zeitung mit. Der Modus des Arbeitens sei vergleichbar mit dem in den akuten Zeiten der Pandemie. „Bereits in vielen Kliniken der Stadt werden nicht dringliche Eingriffe geschoben. Mit der erwarteten hohen Zahl an zusätzlichen RS-Infektionen und weiterhin einem hohen Krankenstand beim Krankenhauspersonal kann sich die Lage über die Weihnachtsfeiertage weiter zuspitzen“, teilt eine Sprecherin der BKG mit. Die Charité geht ab 19. Dezember bis Ende des Jahres in den Notbetrieb.

Die Kliniken würden die pädiatrischen Abteilungen nach Kräften unterstützen und die Notfälle sowie dringlichen Behandlungen zuverlässig durchführen. „Flexibler Einsatz von Personal ist aufgrund zahlreicher Vorgaben und Gesetze sowie akutem Fachkräftemangel kaum möglich“, heißt es seitens der BKG. Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte seien nun gefordert, um nicht dringliche Krankenhauseinweisungen ambulant zu versorgen. „Die Folgen der Unterfinanzierung bei Betriebsmitteln und Investitionen zeigen sich nun akut“, so die BKG.Der jahrzehntelange wirtschaftliche Druck der Fallpauschalen-Vergütung, verstärkt durch einen milliardenschweren Investitionsstau durch den Berliner Senat, hätten zu Einsparungen beim Personal geführt. (mas)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird