Personalie

Bernd Gruber ist bundesweit erster Pflegerischer Transplantationsbeauftragter

Der Transplantationsbeauftragte der Osnabrücker Niels-Stensen-Kliniken, ist in den Bundesfachbeirat der Deutschen Stiftung Organtransplantation berufen worden. Nicht seine einzige Auszeichnung.

Veröffentlicht:
Bernd Gruber

Bernd Gruber, Pflegerischer Transplantationsbeauftragter der Niels-Stensen-Kliniken, ist in den Bundesfachbeirat der Deutschen Stiftung Organtransplantation und in den Vorstand des Aktionsbündnisses für Patientensicherheit berufen worden.

© Daniel Meier/NSK

Osnabrück. Bernd Gruber, Pflegerischer Transplantationsbeauftragter der Niels-Stensen-Kliniken in Osnabrück, ist in den Bundesfachbeirat der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) berufen worden. Er ist damit der bundesweit erste Pflegerische Transplantationsbeauftragte in diesem Gremium, meldeten die Kliniken am Montag.

Der Bundesfachbeirat übernimmt die Beratung bei fachmedizinischen und wissenschaftlichen Fragen. Damit soll die Einhaltung einheitlicher medizinischer Standards bei der Durchführung der Organspende in allen Regionen sichergestellt werden.

Gruber sei ebenfalls in den Vorstand des Aktionsbündnisses für Patientensicherheit (APS) gewählt worden, heißt es weiter. Damit werde unter anderem seine Expertise für die Hygiene gewürdigt. Osnabrück sei in diesem Gremium stark vertreten: Neben Gruber seien als Beisitzer Dr. Peter Gausmann (Mitglied des Aufsichtsrates der Niels-Stensen-Kliniken) und Petra Blumenberg (Hochschule Osnabrück) wiedergewählt worden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?