Umweltschutz

Brandenburg: Ärztekammer begrüßt Energie-Hilfspaket

Die Landesregierung in Brandenburg bezuschusst Investitionen zur nachhaltigen Umstellung der Energieversorgung von Kliniken, Pflegeheimen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die brandenburgische Landesärztekammer hat das so genannte Brandenburg-Paket der Landesregierung begrüßt.

Damit sollen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung bei der nachhaltigen Umstellung ihrer Energieversorgung unterstützt werden. Hierfür stellt das Land in diesem Jahr 32,5 Millionen Euro sowie 2024 weitere 30 Millionen Euro zur Verfügung.

„Während im Bund weiter über den richtigen zukunftsweisenden Umgang mit den Einrichtungen des Gesundheitssystems gestritten wird, übernimmt das Land Brandenburg mit dieser Initiative konkrete Verantwortung“, sagte der Präsident der Landesärztekammer, Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz.

„Das zeigt einmal mehr, um wie viel näher die Bundesländer an der realen Situation der gesundheitlichen Versorgung sind.“ Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sollte sich daran ein Beispiel nehmen. (lass)

Mehr zum Thema

Protesttag in Neuruppin

Brandenburger Ärzte demonstrieren für höhere Honorare

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma