Investitions-Fördermittel

Brandenburg trägt Part der Kliniken für Zukunftsfonds

Krankenhäuser in Brandenburg müssen den Eigenanteil für die Investitions-Fördermittel nicht selbst stemmen.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg muss kein Krankenhausträger die 30 Prozent Eigenanteil für den Krankenhauszukunftsfonds des Bundes selber tragen. Vielmehr werden diese Kosten vollständig vom Land übernommen. Das geht aus der Antwort der Potsdamer Landesregierung auf eine „Kleine Anfrage“ des Linken-Abgeordneten Ronny Kretschmer hervor.

„Das Land Brandenburg hat die Ko-Finanzierung von 30 Prozent vollständig übernommen, um zukunftsorientierte Investitionen in den Krankenhäusern zu unterstützen.“ Allerdings könnten auf Krankenhäuser zusätzliche Kosten zukommen, „da bei der Umsetzung von Maßnahmen Kostenpositionen erforderlich sein könnten, welche im Rahmen der Förderung nicht förderfähig und somit vom Krankenhausträger zu tragen sind.“ Hingegen plane das Land aktuell „kein Programm für die Modernisierung der Krankenhausinfrastruktur“.

„Im Rahmen der jährlichen Investitionspauschale besteht für jedes Krankenhaus die Möglichkeit, diese für die Modernisierung der Krankenhausinfrastruktur zu verwenden“, heißt es in der Antwort der Landesregierung. Es bestehe auch die Möglichkeit die Investitionspauschale über einen längeren Zeitraum für größere Vorhaben anzusparen. Die Krankenhausinvestitionspauschale sei im Jahr 2020 von 100 auf 110 Millionen. Euro erhöht worden. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps