Arzneimittelkandidaten

Bund fördert drei weitere Forschungsprojekte für COVID-Medikamente

Das Bundesforschungsministerium fördert drei neue Forschungsvorhaben für die Medikamentenforschung gegen COVID-19.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundesforschungsministerium fördert die Entwicklung weiterer Arzneimittelkandidaten gegen COVID-19. Für die Vorhaben der Proteo Biotech AG, rnatics GmbH und Evotec International GmbH werden insgesamt 24,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

„Die Entwicklung der Pandemie zeigt, wie wichtig die Förderung der Entwicklung von Corona-Therapeutika ist. Wir benötigen wirksame und sichere Medikamente, um Patientinnen und Patienten in allen Stadien der Erkrankung behandeln zu können“, verdeutlicht Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP).

Die Projekte im Überblick:

COMCOVID-Study – Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit eines rekombinanten Proteins zur Behandlung von COVID-19: Ziel des mit 9,92 Millionen Euro geförderten Vorhabens der Proteo Biotech AG ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit eines Proteins zur Behandlung von COVID-19 im Rahmen einer klinischen Studie nachzuweisen. Der Fokus liegt darauf, schwerwiegende Krankheitsverläufe sowie Organkomplikationen bei schweren COVID-19-Krankheitsverläufen infolge einer überschießenden Immunreaktion zu verhindern.

CoVmiR – Inhaliertes AntimiR gegen durch COVID-19 ausgelösten inflammatorischen Lungenschaden: Im Vorhaben CoVmiR der rnatics GmbH wird ein Arzneimittel zur inhalativen Behandlung von entzündlichen Lungenschäden bei COVID-19 im Rahmen einer klinischen Studie getestet, welches eine microRNA in Makrophagen hemmt. Diese microRNA fördert den Entzündungsprozess und kommt in sehr hoher Konzentration in Lungen von Corona-Patienten vor. Das Fördervolumen beträgt 6,85 Millionen Euro

COVIFERON – Behandlung von COVID-19 Erkrankungen mit einem neuartigen immunmodulatorischem Molekül: Das mit 7,53 Millionen Euro geförderte Vorhaben der Evotec International GmbH beabsichtigt die Durchführung einer klinischen Phase 1 und 2a, um die Sicherheit und Wirksamkeit eines neuartigen immunmodulatorischen Moleküls bei COVID-19-Patienten nachzuweisen. (maw)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Internationale Gesundheitspolitik

WHO-Mitgliedsländer ringen um Pandemieabkommen

Pandemie-Vorbereitung

194 WHO-Mitglieder wollen Pandemieabkommen retten

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt