Lehren aus der Krise

Startschuss für Aufarbeitung der Corona-Pandemie im Parlament

Im Herbst wird die Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung ihre Arbeit aufnehmen: Als der Bundestag sie am Donnerstag einsetzte, zeigte sich, dass vor allem ein Aspekt der Corona-Politik die Fraktionen entzweit.

Veröffentlicht:
Der Streit um Maskenkäufe überschattet den Beschluss des Bundestages, eine Corona-Enquetekommission einzusetzen.

Der Streit um Maskenkäufe überschattet den Beschluss des Bundestages, eine Corona-Enquetekommission einzusetzen.

© Oliver Zimmermann/foto2press/picture alliance

Berlin. Mit den Stimmen der CDU/CSU-Fraktion sowie der Fraktion der SPD, der Grünen und der Linken hat der Bundestag eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Schutzmaßnahmen während der Corona-Pandemie eingesetzt. Für den Vorsitz des Gremiums hat die Unionsfraktion die CDU-Abgeordnete Franziska Hoppermann nominiert. Der Kommission gehören 14 Abgeordnete und 14 Sachverständige an.

Der AfD-Abgeordnete Stephan Brantner betonte, dass nicht eine Enquete-Kommission, sondern ein Untersuchungsausschuss eingesetzt werden müsse. Es müsse Konsequenzen für die geben, die während der Pandemie „Verbrechen und Vergehen“ begangen hätten.

Die Befürworter der Enquete-Kommission wollten den „Mantel des Schweigens“ über die Missstände und Fehler breiten, die es bei den Schutzmaßnahmen gegeben habe.

Lesen sie auch

Aus Sicht des Grünen-Abgeordneten Helge Limburg war die Pandemie „der tiefste gesellschaftliche Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.“ Er verwies darauf, dass gerade Kinder und Jugendliche unter Schulschließungen und fehlenden Freizeitmöglichkeiten gelitten hätten.

Schon während der Pandemie habe es Warnungen gegeben, dass „dies zu hart“ war, so Limburg. Der Bundestag sei es der gesamten Gesellschaft somit schuldig, das Geschehen aufzuarbeiten und daraus Lehren zu ziehen.

Keine Mehrheit für Masken-Ausschuss in Sicht

Welche Lehren der Bundestag aus der umstrittenen Maskenbeschaffung von Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ziehen soll: Darüber gibt es im Parlament heftigen Streit. Er hat sich an dem Bericht entzündet, den die Sonderermittlerin Margaratha Sudhof über die Beschaffung angefertigt hat.

Der AfD-Abgeordnete Martin Sichert erklärte am Mittwoch, dass Spahn Parteifreunde im Rahmen der Maskenkäufe finanziell begünstigt habe. CDU und CSU hätten sich, so Sichert, den Staat zur Beute gemacht. Deshalb müsse Spahns Verhalten in einem Untersuchungsausschuss aufgeklärt werden.

Lesen sie auch

Diesen wollen auch Grüne und Linke, die Spahn Fehler bei der Beschaffung von Schutzmaterial vorwerfen. Allerdings können sie ihn nicht durchsetzen, weil sie zusammen nicht mindestens ein Viertel aller Abgeordneten stellen.

Mit der AfD-Fraktion käme dieses erforderliche Quorum zustande. Linke und Grüne wollen den Ausschuss aber keinesfalls mit Stimmen der AfD durchsetzen. Er könnte also nur eingesetzt werden, wenn die Unionsfraktion oder die SPD-Fraktion dem zustimmte. Dafür gibt es bisher jedoch keinerlei Anzeichen. (bwa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel über Hitzedebatten und mangelnde Resilienz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Joseph Kuhn 10.07.202519:24 Uhr

Naja, „der tiefste gesellschaftliche Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" waren vermutlich eher die Wiederaufrüstung nach dem Krieg, oder die Ostverträge, oder die Wiedervereinigung. Aber der Superlativ ist halt oft der Grundton der Politik.

Jedenfalls war die Pandemie ein tiefer gesellschaftlicher Einschnitt und man kann uns allen nur wünschen, dass die Enquete-Kommission einen Beitrag zur Aufarbeitung leisten kann. Sie ersetzt weder wissenschaftliche Studien zu einzelnen Sachverhalten, noch Gerichtsverfahren zur Aufklärung juristischer Fragen, noch einen Untersuchungsausschuss zur Maskenbeschaffung. Als Wolpertinger der Corona-Aufarbeitung kann sie nicht dienen.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin