Oberbayern

COVID-Versorgung auf der Kippe: InnKlinikum schließt ein Haus – und schickt Personal an anderen Standort

Das InnKlinikum Altötting und Burghausen schließt eines seiner Häuser vorübergehend, damit die Beschäftigten an einem anderen Standort mithelfen, die Versorgung von Corona-Erkrankten sicherzustellen.

Veröffentlicht:

Altötting/Mühldorf. Das InnKlinikum Altötting und Mühldorf hat angekündigt, den Medizinbetrieb in seiner Einrichtung in Haag in Oberbayern für drei Monate weitestgehend einzustellen. Es ist geplant, das Haus von November 2022 bis Januar 2023 nahezu dicht zu machen, damit die dort angestellten Beschäftigen bei der Behandlung von COVID-Erkrankten am Standort in Mühldorf am Inn mithelfen können. Das bestätigte ein Sprecher des kommunalen Klinikverbundes der Ärzte Zeitung am vergangenen Donnerstag.

Lesen sie auch

„Die vorübergehende Abordnung eines Großteils der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Haag nach Mühldorf erfolgt aufgrund der sprunghaft angestiegenen Coronafälle bei stationären Patienten und Klinikbeschäftigten, bei gleichzeitigem Personalmangel, der unsere Klinik in Mühldorf, wie auch alle Kliniken bundesweit, schon länger betrifft. Dieses Zusammentreffen negativer Umstände lässt uns keine Alternative zu dem Personaltransfer“, teilte Dr. Wolfgang Richter, Medizinvorstand am InnKlinikum Mühldorf und Haag, mit.

Wie viele Ärztinnen und Ärzte und wie viele Pflegekräfte genau den Arbeitsplatz wechseln müssen, will das InnKlinikum nicht verraten. Wie ein Sprecher auf Nachfrage berichtete, sind im Krankenhaus in Haag in Oberbayern rund 220 Menschen angestellt. Es verfügt über 114 Betten, davon 80 Akutbetten und 34 Rehabetten. Zuletzt wurden jährlich jeweils rund 1200 Menschen stationär versorgt. Einen Schwerpunkt bildet die Altersmedizin. Die geriatrischen Patienten werden ebenfalls nach und nach ins Haus nach Mühldorf am Inn verlegt.

Erwartetes Minus von knapp 20 Millionen Euro

Das InnKlinikum Altötting und Mühldorf hat im vergangenen Jahr ein Defizit von 12,9 Millionen Euro verbucht und rechnet im laufenden Geschäftsbetrieb mit einem Minus von 19,8 Millionen Euro. Es wurden bereits mehrere Maßnahmen ergriffen, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken.

So wurden die Abteilungen der Inneren Medizin und der Intensivmedizin von Burghausen nach Altötting verlegt und die Öffnungszeit der Notaufnahme am Standort Burghausen verkürzt. Außerdem entschieden die Verantwortungsträger, den Betrieb der Geburtshilfe in der Mühldorfer Klinik bis auf Weiteres ruhen zu lassen. (ths)

Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?