Geschäftsjahr 2021

InnKlinikum macht fast 13 Millionen Euro Verlust

Der bayerische kommunale Krankenhausverbund InnKlinikum Altötting und Mühldorf verzeichnet im vergangenen Jahr ein sattes Minus. Vorstandsvorsitzender Ewald spricht von „erschreckenden Zahlen“ und „unschönen Entwicklungen“.

Veröffentlicht:

Altötting/Mühldorf. Das InnKlinikum Altötting und Mühldorf hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem Defizit von 12,9 Millionen Euro abgeschlossen. Das bestätigte ein Sprecher des kommunalen Klinikverbundes der Ärzte Zeitung in der vergangenen Woche.

Die Häuser in Altötting und Burghausen verzeichnen ein Minus von 7,8 Millionen Euro, für die der Landkreis Altötting aufkommt. Der Nachbarlandkreis Mühldorf am Inn übernimmt den Fehlbetrag von 5,1 Millionen Euro, der sich an den Standorten in Mühldorf am Inn und Haag in Oberbayern ergeben hat. Ab dem Bilanzjahr 2022 kommen beide oberbayerischen Landkreise in gleichen Teilen für ein Minus auf.

Höhere Tarifgehälter schlagen durch

Im laufenden Geschäftsjahr wird ein Verlust von 19,8 Millionen Euro erwartet. Gegenüber dem Kreistag in Altötting beklagte Vorstandsvorsitzender Thomas Ewald Mehrkosten in Höhe von 3,5 Millionen Euro für Energie und Material und eine zu geringe Anhebung des Landesbasisfallwerts, der lediglich einen Inflationsausgleich von 2,3 Prozent vorsehe. Hinzu kämen höhere Gehälter für Klinikbeschäftigte: Durch Tarifsteigerungen seien vier Millionen Euro mehr zu stemmen.

"Das sind leider alles sehr unschöne Entwicklungen und sehr erschreckende Zahlen", ließ Ewald nach Angaben des „Alt-Neuöttinger Anzeigers“ den Kreistag wissen. Er versicherte, dass die Verantwortungsträger und das Personal des InnKlinikums gemeinsam überlegen, wie sich Kosten einsparen und Erlöse erhöhen lassen. Zentrale Aufgabe sei es aber zunächst, den Klinik-Betrieb aufrecht erhalten zu können. (ths)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung