Pandemie-Bewältigung

Corona-Bilanz in NRW: Kooperation klappt, doch es fehlt die Strategie

Bei einer Online-Veranstaltung der Kammern Nordrhein und Westfalen-Lippe fällt die Bilanz zur Corona-Pandemie zwiespältig aus: Die Koordination ärztlicher Akteure vor Ort hat sich bewährt, doch dies ersetzt keine abgestimmte Pandemie-Strategie der Politik.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Aus Sicht vieler Ärzte fehlen immer noch konsistente Strukturen zur Bekämpfung einer Pandemie wie COVID-19.

Aus Sicht vieler Ärzte fehlen immer noch konsistente Strukturen zur Bekämpfung einer Pandemie wie COVID-19.

© WoGi/ stock.adobe.com

Düsseldorf. Das Fehlen von Konzepten zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hat die Akteure vor Ort gezwungen, selbst das Zepter in die Hand zu nehmen. An vielen Stellen haben sie auf die Kooperation gesetzt und Strukturen aufgebaut, um die Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Das entlässt die Politik aber nicht aus der Pflicht, endlich belastbare Strukturen und eine bundesweit abgestimmte Strategie für den Umgang mit Pandemien wie COVID-19 zu entwickeln. Darin waren sich die Teilnehmer einer gemeinsamen Online-Veranstaltung der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe einig.

Innerhalb der niedergelassenen Ärzteschaft und zwischen ambulantem und stationärem Sektor hat sich in den vergangenen Monaten eine Reihe von erfolgreichen Kooperationen entwickelt, berichtete Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein. „Weil wir so gut funktioniert haben, sehe ich die Gefahr, dass die Politik schon wieder auf dem Rückzug ist, statt Strukturen zu schaffen“, warnte er.

Pläne alleine reichen nicht

Gefragt sei Nachhaltigkeit. „Funktionen müssen etabliert werden und erprobt werden.“ Das Vorhandensein von Pandemieplänen allein reiche nicht aus, sie müssten regelmäßig überprüft und eingeübt werden. „Es nützt nichts, wenn wir das virtuell betreiben, wir müssen es können“, betonte der Hausarzt.

Die Pandemie hat zu einem Riesen-Fortschritt bei der Kooperation geführt, bestätigte Dr. Christoph Haurand, Ärztlicher Direktor der Knappschaft Kliniken Bergmannsheil in Gelsenkirchen-Buer. „Wir konnten sehr schnell und sehr einfach agieren.“ Innerhalb seiner Klinik hätten die konservativen und chirurgischen Fächer zusammengearbeitet, es gab eine noch nie erlebte Zusammenarbeit zwischen den Kliniken der Region und einen guten Austausch zwischen Krankenhäusern und Kassenärztlicher Vereinigung, berichtete er. Allerdings: „Ich habe ein Stück weit das Gefühl, dass das nur eine kurze Halbwertzeit hat.“ Kehrt die Normalität wieder ins Gesundheitswesen zurück, werden die Initiativen wieder versanden, fürchtet Haurand.

Ich fürchte, es wird nicht gesehen, dass nach der Pandemie vor der Pandemie ist.

Dr. Anne Bunte, Leiterin des Gesundheitsamtes Kreis Gütersloh

Notwendig ist aus seiner Sicht die Entwicklung dynamischer Konzepte für die Katastrophen- und Pandemiemedizin. „Wir haben gelernt, dass die Lehren aus der ersten Welle absolut nicht auf die zweite Welle zu übertragen waren.“

Reha nur in dritter Linie verortet

In solchen Konzepten dürfen auch die Rehakliniken nicht fehlen, betonte Professor Mario Siebler, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Fachklinik für Neurologie an der Mediclin Fachklinik Rhein/Ruhr in Essen. „Wir müssen frühzeitig eingebunden werden“, forderte er. Bislang werde die Rehabilitation erst in der dritten oder vierten Linie gesehen. „Wir wollen Leistungen mittragen, Patienten mitversorgen.“ Wichtig ist ihm, dass Strategien entwickelt werden, die nicht nur auf zwei, oder drei Monate ausgerichtet sind. „Wir werden auf die Dauerstrecke müssen“, sagte Siebler.

Die Diskutanten waren sich einig, dass Strategien zur Pandemiebekämpfung nur dann wirksam sein können, wenn ärztlicher Sachverstand eingebunden wird. Das ist nach Einschätzung von Dr. Ute Teichert, Leiterin der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen und Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes, zurzeit nicht der Fall. Die Strategie sei in erster Linie Wahlkampf-Strategie. „Die Entscheidungen sind aus ärztlicher Sicht nicht nachzuvollziehen“, kritisierte sie.

Die Ärzteschaft müsse sich mit einer Stimme zu Wort melden. „Es muss selbstverständlich werden, dass bei politischen Entscheidungen die fachliche – und vor allem die ärztliche – Expertise Berücksichtigung findet.“

Der Austausch mit der Politik muss institutionalisiert werden, sagt Dr. Anne Bunte, Leiterin des Gesundheitsamtes im Kreis Gütersloh. Es reiche nicht, isoliert über einzelne Ideen zu diskutieren. „Wir müssen mit der Landesregierung in Dialog kommen“, fordert sie. Es gehe darum, langfristige Strukturen aufzubauen. „Ich fürchte, es wird nicht gesehen, dass nach der Pandemie vor der Pandemie ist.“

Mehr zum Thema

Vernetzung der ambulanten Versorgung

Hochsauerlandkreis und Köln werden Gesundheitsregionen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer in ihrer Praxis in Frankfurt.

© Frank Rumpenhorst

Praxis-Porträt

Hausärztin Dr. Kreuzer berichtet: So gelingt die Praxisübernahme