COVID-19

Corona-Tests für alle Bürger? Bayerns Hausärzte haben Einwände

Eine Gruppe von Haus- und Kinderärzten fordert in einem offenen Brief an die bayerische Staatsregierung, neu über die Stimmigkeit der SARS-CoV-2-Teststrategie nachzudenken. „Abstriche für jeden“ finden die Mediziner problematisch – aus mehrere Gründen.

Veröffentlicht:
Ein Abstrich wird geöffnet: 35 Hausärzte in Bayern haben Bedenken gegen die Corona-Tests für alle.

Ein Abstrich wird geöffnet: 35 Hausärzte in Bayern haben Bedenken gegen die Corona-Tests für alle.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

München. In einem offenen Brief an Gesundheitsministerin Melanie Huml und Ministerpräsident Markus Söder (beide CSU) kritisieren 35 Haus- sowie Kinder- und Jugendärzte die Corona-Strategie der bayerischen Staatsregierung. Sie fordern eine stärkere Einbindung in die weiteren Planungen.

Speziell die geplante Teststrategie, ‚Abstriche für jeden‘ zu ermöglichen, hält die Gruppe um den Münchner Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Dr. Hannes Blankenfeld, für problematisch. Dass diese Ausweitung des Testangebots bei gleichzeitiger Schließung vieler Teststationen im Freistaat erfolge, erscheint ihnen „geradezu grotesk“.

Reicht Schutzausrüstung für Wunsch-Abstriche?

„Die Kombination aus gesteigerten Testungen bei fehlenden zentralen Teststellen trägt das Potenzial, möglichst bald die Vorräte unserer PSA (persönlichen Schutzausrüstung, d. Red.) in den Praxen aufzubrauchen, weil diese nun zusätzlich für den ‚Wunsch-Abstrich‘ der Bürger Bayerns verwendet werden müssen“, heißt es in dem Schreiben.

Auch fordern die Ärzte eine zentral organisierte Versorgung mit Schutzartikeln sowie Änderungen der Vorgaben zur Lagerung. Es sei nicht nachvollziehbar, dass die Bevorratung von großen Mengen Schutzmasken, Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln dem einzelnen Praxisinhaber aufgebürdet werde, schreiben sie. Dies sei logistisch nicht sinnvoll und müsse dringend diskutiert werden. (bfe)

Zur Online-Petition: www.openpetition.de/ssqwj

Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?