KV Westfalen-Lippe

Covid-Patienten: Behandlung soll gebündelt werden

Die KV will zentrale Behandlungszentren als Eigeneinrichtungen etablieren. Das soll Arztpraxen entlasten. Einige der Zentren sollen an Kliniken angedockt werden.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Dortmund. Nach der Installation von 35 Diagnosezentren für Coronavirus-Patienten baut die KV Westfalen-Lippe (KVWL) nun sukzessive zentrale Behandlungszentren in der Region auf. Das sind spezielle Anlaufstellen ausschließlich für Patienten, die sich entweder mit SARS-CoV-2 infiziert haben oder unter respiratorischen Symptomen leiden.

„Wir müssen die Behandlung der mit dem Coronavirus infizierten Menschen konzentrieren“, sagt der KVWL-Vorsitzende Dr. Dirk Spelmeyer. In der aktuellen besonderen Situation sei neues Denken gefordert. Das gelte auch für die Behandlungszentren. „Mit den neuen Strukturen können wir unsere Kapazitäten bündeln, wir bieten den Bürgern eine sichere Anlaufstelle und wir entlasten die Arztpraxen mit ihrer Versorgung der nicht-infektiösen Patienten.“

1000 Ärzte melden sich zum Einsatz

Die Behandlungszentren sind Eigeneinrichtungen der KVWL. Sie werden durch eine gewisse Vielfalt geprägt: Zum Teil werden die Diagnosezentren für sie ausgebaut, an manchen Orten laufen die beiden Zentren parallel. Einige Behandlungszentren sind an Kliniken angesiedelt.

In allen arbeiten niedergelassene Ärzte und medizinische Fachangestellte. In der Regel arbeiten jeweils ein bis zwei Ärzte – neben ihrem normalen Praxisbetrieb – in Schichten in den Zentren. Innerhalb einer Woche haben sich mehr als 1000 Ärzte für einen solchen Einsatz gemeldet, berichtet Spelmeyer.

Die Mediziner schätzen in den Behandlungszentren ein, wie schwer die Patienten erkrankt sind und entscheiden, ob sie weiter ambulant versorgt werden können oder in eine Klinik müssen. Die Ärzte können Rezepte und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen.

Die Behandlungszentren regeln auch den Zugang unterschiedlich. Die meisten setzen aber auf die telefonische Steuerung durch Haus- und Fachärzte, die Gesundheitsämter, die 116.117 oder spezielle Hotlines.

Mehr zum Thema

Digitalisierung in den Praxen

KVWL-Experte fordert Volltextsuche für die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen