Ehrung

Deutschlands bestes MFA-Praxisteam arbeitet in Sauerlach

2022 vor der Aufgabe stehend, hauchten die Medizinischen Fachangestellten Nicole Fiebiger, Bianca Gnirß, Michelle Hofmeister, Carmen Rott und Marcus Schuier der Hausarztpraxis Dr. Christopher Andratschke neues Leben ein. Dafür ist das Team jetzt prämiert worden.

Veröffentlicht:
Preisverleihung in München: Der MFA-Award 2023 für Deutschlands bestes Praxisteam geht an das Team der Hausarztpraxis Dr. Christoph Andratschke in Sauerlach (v.l.): Iris Schluckebier, Teilnehmerbetreuerin beim PKV Institut, die drei MFA Bianca Gnirß, Nicole Fiebiger, Michelle Hofmeister und Katrin Egenberger, Geschäftsführerin des PKV Instituts.

Preisverleihung in München: Der MFA-Award 2023 für Deutschlands bestes Praxisteam geht an das Team der Hausarztpraxis Dr. Christoph Andratschke in Sauerlach (v.l.): Iris Schluckebier, Teilnehmerbetreuerin beim PKV Institut, die drei MFA Bianca Gnirß, Nicole Fiebiger, Michelle Hofmeister und Katrin Egenberger, Geschäftsführerin des PKV Instituts.

© Thomas Cojaniz / PKV Institut

München. Hausarzt Dr. Christopher Andratschke aus Sauerlach bei München darf sich freuen: Beim 16. Deutscher MFA-Tag & ZFA-Tag des PKV Instituts in München sind seine Medizinischen Fachangestellten (MFA) als Deutschlands bestes MFA-Praxisteam prämiert worden.

Die Leistung des Teams: 2022 war die Praxis aus Personalmangel noch von der Schließung bedroht, dann fand und formte sich mit Nicole Fiebiger, Bianca Gnirß, Michelle Hofmeister, Carmen Rott und Marcus Schuier ein neues Team, das die Praxisorganisation gemeinsam neu durchdachte.

Teamgeist, Vertrauen, Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten sowie des Praxisteams und ein liebevolles Miteinander seien die Werte, die hier im Praxisalltag gelebt würden. Heute sei die 1968 gegründete Praxis noch erfolgreicher und beliebter bei Patientinnen und Patienten als zuvor. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie