TK-Umfrage

Digitale Lehre: Studierende bewegen sich offenbar weniger

Besonders Studentinnen bewegen sich nach eigener Einschätzung weniger, weil es vermehrt digitale Lehrangebot gibt. TK-Chef Jens Baas fordert Bewegungsangebote von den Hochschulen.

Veröffentlicht:

Hamburg. Führt die Digitalisierung dazu, das sich Studierende weniger bewegen? Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) lässt diesen Schluss zu. Danach geben 61 Prozent der 1.000 befragten Studierenden an, dass sie sich aufgrund der zunehmend digitalen Lehre weniger bewegen.

Bei den Studentinnen ist dieser Anteil mit 65 Prozent deutlich höher als bei ihren männlichen Kommilitonen (56 Prozent). Unterschiede gibt es auch zwischen den Fachrichtungen: Bei den Geistes- und Sozialwissenschaftlern bewegen sich nach eigener Einschätzung 56 Prozent der Studierenden weniger aufgrund der digitalen Lehrangebote, bei den Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlern sind es 65 Prozent.

Gesundheitsangebote der Hochschulen mit Luft nach oben

Verbesserungspotenzial sieht die TK bei den Gesundheitsangeboten der Hochschulen. 82 Prozent der Befragten halten die Ausstattung mit ergonomischen Stühlen und Tischen an ihrer Hochschule für verbesserungswürdig. Die gesundheitsförderliche Ausgestaltung von Vorlesungen und Seminaren etwa durch kurze Bewegungspausen empfinden 70 Prozent als verbesserungswürdig. Bedarf besteht außerdem bei Kursangeboten für die mentale Gesundheit, zum Beispiel zur Stressbewältigung, die von 48 Prozent gewünscht werden.

TK-Vorstandschef Dr. Jens Baas forderte angesichts dieser Ergebnisse die Hochschulen auf, mehr für die Gesundheit der Studierenden zu tun und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. „Ein strukturiertes studentisches Gesundheitsmanagement kann da helfen“, sagte Baas. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?