Aus einer Lehrpraxis in 2000-Einwohner-Dorf

Dr. Ahmadi: „Jammern hilft nicht, man muss aktiv werden“

Der unterfränkische Hausarzt Dr. Mohammad Ahmadi übernimmt den Bezirksvorsitz im Hausärzteverband. Er setzt auf die hausarztzentrierte Versorgung und die Zugkraft der Universitäten.

Veröffentlicht:
Dr. Mohammad Ahmadi übernimmt den Bezirksvorsitz Unterfranken des Bayerischen Hausärzteverbands.

Dr. Mohammad Ahmadi übernimmt den Bezirksvorsitz Unterfranken des Bayerischen Hausärzteverbands.

© BHÄV

Mainstockheim. Dr. Mohammad Ahmadi ist der neue Bezirksvorsitzende Unterfrankens im Bayerischen Hausärzteverband. Sein Vorgänger, der Giebelstädter Allgemeinmediziner Dr. Christian Pfeiffer, hatte nicht mehr kandidiert. Seit Januar ist er neuer Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns.

Lesen sie auch

Seit elf Jahren arbeitet Ahmadi als niedergelassener Allgemeinmediziner in der 2000 Einwohner zählenden Gemeinde Mainstockheim im Landkreis Kitzingen. Er teilt sich die Gemeinschaftspraxis und Akademische Lehrpraxis der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg mit einem Kollegen, angestellt haben die Beiden zudem zwei Fachärztinnen für Allgemeinmedizin.

Akademische Lehrpraxis in 2000-Einwohner-Dorf

Ahmadi hatte selbst an der JMU Humanmedizin studiert, sein praktisches Jahr verbrachte er in der Chirurgie des Kantonspitals Glarus in der Schweiz. Als Assistenzarzt arbeitete er am Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt und an der Klinik Kitzinger Land jeweils in der Kardiologie und Gastroenterologie.

Warum er sich seit einigen Jahren schon als Bezirksdelegierter und nun als Bezirksvorsitzender im BHÄV engagiere? „Jammern hilft nicht, man muss aktiv werden. Wir haben als Verband inzwischen so viel erreicht, zum Beispiel mit der Hausarztzentrierten Versorgung, dass uns die Fachärzte teilweise darum beneiden“, so der Allgemeinmediziner in einem Interview mit dem Bayerischen Hausärzteverband.

Gleichzeitig bereitet Ahmadi das Thema Nachwuchs Sorgen. Hier wirbt er mit den Vorteilen der hausarztzentrierten Versorgung und baut darauf, angehende Ärzte künftig verstärkt über die Universitäten für den hausärztlichen Bereich gewinnen zu können. Der Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an der Universität Würzburg sensibilisiere frühzeitig für die Allgemeinmedizin, das habe einen enormen Effekt – zumal, wenn Medizinstudierende im Umland Blockpraktika und Famulaturen in Hausarztpraxen machen. (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie