Wechsel bei der DWG

Dr. Ralph Kothe wird Präsident der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft

Der Chefarzt aus Hamburg-Eilbek hat ambitionierte Pläne für seine einjährige Amtszeit. Ort und Themen für die nächste Jahrestagung stehen bereits fest.

Veröffentlicht:
Dr. Ralph Kothe

Dr. Ralph Kothe von der Schön Klinik Hamburg Eilbek wird 2024 Präsident der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG).

© Klaus Becker, Hamburg

Hamburg. Dr. Ralph Kothe wird 2024 Präsident der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG). Der Chefarzt der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek folgt auf Professor Markus Arand aus Ludwigsburg.

Kothe war von 2017 bis 2021 bereits Generalsekretär der DWG, die nach eigenen Angaben mit 2.700 Mitgliedern die größte nationale Fachgesellschaft für Erkrankungen der Wirbelsäule in Europa und die zweitgrößte weltweit ist. Als Ziele für seine einjährige Amtszeit nannte Kothe die Etablierung eines nationalen Registers für Wirbelsäulenoperationen sowie die Umsetzung einer Zusatzweiterbildung für Spezielle Wirbelsäulenchirurgie.

Seit über zwölf Jahren Chefarzt in Eilbek

Kothe leitet seit 2011 als Chefarzt die Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek. Im Hamburger Kongresszentrum CCH wird Ende November 2024 die 19. Jahrestagung der DWG unter dem Motto „Wirbelsäule zwischen klinischer Erfahrung und künstlicher Intelligenz“ stattfinden. Klinische Schwerpunkte werden degenerative Erkrankungen, Register und Komplikationserfassung sein. (di)

Mehr zum Thema

Fokus-Befragung

Die eigene Praxis bleibt die erste Wahl

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 15.12.202315:17 Uhr

Es wäre zu wünschen, daß der neue DWG-Präsident unter dem o. g. Motto "...Schwerpunkte werden degenerative Erkrankungen...sein." auch die grundsätzlich präventablen und daher ärztlicherseits anzeigepflichtigen H- und LWS-Berufskrankheiten-Nrn. 21 08, 21 09 und 21 10 Anlage 1 BKV mit einbeziehen könnte.
(Spezielle 21 10- Literatur beim Verfasser)

Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?