Kommentar zur Kritik der KV Saarland

Endlich Klartext!

Saarlands KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann zieht vom Leder gegen kostenlose Corona-Tests für Urlauber aus Nicht-Risikogebieten. Zu recht, meint Andreas Kindel.

Andreas KindelVon Andreas Kindel Veröffentlicht:

Endlich spricht mal jemand Klartext! Dass der saarländische KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann die jetzt gestarteten kostenlosen Coronatests für Urlaubs-Rückkehrer aus Nicht-Risikogebieten als „ökonomischen und medizinischen Unsinn“ bezeichnet hat, ist völlig richtig.

Erstens: Die Kosten für die Massentests könnten allein für das Saarland schnell in die Millionen gehen. Erschreckend, dass Saar-Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) vergangene Woche nicht einmal sagen konnte oder wollte, wie viel Geld der Staat für die Gratis-Tests einplant.

Stattdessen werden nach den Urlaubs-Rückkehrern nun auch die 9000 Lehrer im Land mit Coronatests beschenkt. Und die nächsten Berufsgruppen stehen schon Schlange und wollen ebenfalls einen Gratis-Test. Die Geister, die die Politik gerufen hat, wird sie so schnell nicht mehr los.

Lesen sie auch

Zweitens: Die Politik riskiert, dass die Labore mit den Coronatests nicht mehr nachkommen. Kommen jetzt täglich tausende Abstriche von gesunden Urlaubs-Rückkehrern dazu, dauert es womöglich zu lange, bis die wirklich COVID-19-Kranken ihre Testergebnisse erhalten.

Drittens: Was bringt ein einzelner Test eigentlich? Das Robert Koch-Institut rät nach wie vor von der ungezielten Testung von Personen ohne Symptome ab, weil die Aussagekraft von negativen Ergebnissen unklar sei. In Luxemburg, dem Paradeland für die flächendeckenden Massentests, musste die Regierung erst kürzlich einräumen, dass die Wahrscheinlichkeit, bei einem Test ein falsch-negatives Ergebnis zu bekommen, bei bis zu 20 Prozent liegt.

Und viertens: Die Praxen haben auch ohne Coronatests jede Menge zu tun. Jetzt kommen die vielen Patienten mit chronischen Krankheiten wieder, die in der ersten Corona-Welle lieber zu Hause geblieben waren. Diese Patienten müssen versorgt werden, denn sie sind wirklich krank – anders als die allermeisten Urlaubs-Rückkehrer, die braungebrannt nach den Ferien bloß wissen wollen, wie bei ihnen der Test ausgeht.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie