Aktuelle Datenanalyse der AOK Nordost

Corona-bedingte AU besonders häufig bei Erziehern und Praxispersonal

Krankgeschrieben wegen Corona: Die AOK Nordost hat für Beschäftigte in Brandenburg ermittelt, wie hoch die COVID-Fehltage in der Sommerwelle im Schnitt ausfallen.

Veröffentlicht:
Bei MFA lag die Corona-bedingte AU-Quote in Brandenburg von Januar bis Mai bei 13,2 Prozent (Anteil an allen AU).

Bei MFA lag die Corona-bedingte AU-Quote in Brandenburg von Januar bis Mai bei 13,2 Prozent (Anteil an allen AU).

© Jens Büttner / dpa

Potsdam. Auch in den Gesundheitsberufen nehmen die Personalausfälle wegen der Corona-Sommerwelle zu. Die AOK Nordost hat nun anhand der COVID-bedingten AU-Tage für Brandenburg errechnet, welche Berufsgruppen besonders betroffen sind.

Zwar steht ganz oben auf der Liste mit Erzieherinnen und Erziehern kein Gesundheitsberuf, sie fallen mit einer AU-Quote von 17,8 Prozent (gemessen an allen AU-Fällen) zweimal so häufig wegen einer COVID-Erkrankung wie der Durchschnitt der AOK-versicherten Beschäftigten in Brandenburg aus. Direkt darauf folgen aber die Fachkrankenpfleger mit einer AU-Quote von 16,4 Prozent.

Bei den Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) liegt die AU-Quote bei 15,7 Prozent, bei Heilerziehungspflegern und Sozialpädagogen bei 14,4 Prozent, bei Physiotherapeuten bei 14,3 Prozent und bei Medizinischen Fachangestellten (MFA) bei 13,2 Prozent. Damit haben MFA ein 1,5-mal höheres Risiko für COVID-bedingte Ausfallzeiten als der Durchschnitt der Beschäftigten in Brandenburg.

Insgesamt wurden rund 17.800 AU-Bescheinigungen aus dem Zeitraum Januar bis Mai 2022 ausgewertet.

Im Schnitt fehlten an COVID erkrankte Beschäftigte 9,7 Tage. Je älter die Versicherten waren, desto länger fehlten sie im Job. So waren Beschäftigte, die jünger als 30 Jahre alt sind, laut AOK im Schnitt nach 8,1 Krankheitstagen wieder fit, Beschäftigte über 60 Jahre hingegen erst nach 12,2 Tagen. (reh)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet